









Muslime widmen sich Geistesgrößen, die das Abendland prägten. Einer von ihnen ist Rainer Maria Rilke. Ahmet Aydın stellt den Dichter vor und schreibt über die erste Begegnung.
Die Spendenbereitschaft ist enorm, die Verzweiflung ebenso. Doch wer heute Geld überweist, muss sich fragen: Kommt die Hilfe überhaupt an? ...
Islamische Religionsgemeinschaften werden oft kleingeredet – zuletzt von Islamkritiker Mansour im Gespräch mit Friedrich Merz. Doch wer ge...
Immer mehr Menschen setzen sich öffentlich gegen Rassismus ein. Das zeigt eine Umfrage des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa).
Dutzende Unternehmen profitieren vom Völkermord in Gaza. Das geht aus einem aktuellen UN-Bericht vor, der Mitgliedstaaten, Unternehmen und anderen Akteuren konkrete Forderungen stellt.
Ein rassistischer Vorfall in Bremen: ein Mann droht einer Frau, ihr Kind umzubringen. sollte sie ihr Kopftuch nicht ablegen.
Mehr als die Hälfte der Deutschen lehnt es ab, dass muslimische Lehrerinnen im Unterricht ein Kopftuch tragen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.
Die Sozialverwaltung gibt bekannt, die Stelle der Ansprechperson für antimuslimischen Rassismus besetzt zu haben. Doch dann rudert die Senatorin zurück. Was ist passiert?
Es war das größte Kriegsverbrechen auf europäischem Boden seit 1945. Der Genozid von Srebrenica an mehr als 8.000 bosnischen Muslimen belastet bis heute die politische Kultur auf dem Balkan. Doch das Gedenken lebt.
Lorenz stirbt durch Polizeischüsse von hinten. Die Grüne Jugend fordert: Das darf nicht ohne Folgen bleiben – und bringt vier Reformvorschläge auf den Tisch. Auch in Oldenburg regt sich Protest.
Eine 18-jährige Muslimin wurde in Berlin islamfeindlich beleidigt und körperlich angegriffen. Der Täter soll versucht haben, ihr das Kopftuch herunterzureißen. Der Staatsschutz ermittelt.
Er starb vor mehr als 30 Jahren bei einem rassistisch motivierten Brandanschlag. Fortan soll eine Gedenktafel an den Flüchtling aus Ghana erinnern.
Die Freitagspredigt der Muslime behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. IslamiQ liefert jede Woche einen Überblick.
Der Streit ums Kopftuch im Staatsdienst dauert an. Aktuell gibt es keine einzige Polizistin mit Kopftuch. Dennoch arbeiten mehrere Bundesländer an neuen Verboten, statt mehr Teilhabe zu ermöglichen. Eine Recherche.
Die Freitagspredigt der Muslime behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. IslamiQ liefert jede Woche einen Überblick.
Der Krieg im Iran hat die Lage der Menschen im Gazastreifen in den Hintergrund gerückt. Der Genozid dort gehe aber unvermindert weiter, so der Chef des Palästinenserhilfswerks UNRWA.
Literweise Benzin schüttet ein Mann gegen die Wohnungstür eines Nachbarn. Die Polizei wird alarmiert, der Verdächtige festgenommen. War es ein versuchter Mord aus rassistischem Motiv?
Wie lebt man mit der Erinnerung an einen Völkermord? Die Frage stellen sich die Bewohner von Srebrenica, wo vor 30 Jahren 8.400 Muslime von serbischen Nationalisten ermordet wurden. Eine TV-Doku zeigt, wie lang der Schatten der Vergangenheit ist.
Der Europarat wirft Deutschland vor, bei Gaza-Protesten Grundrechte verletzt zu haben. In einem Brief kritisiert der Menschenrechtskommissar Sprachverbote, Polizeigewalt und Überwachung.