









Mehrere muslimische Theologen und Prediger aus Nordamerika veröffentlichen ein Statement zur Geschlechtermoral. Demnach stehe die Geschlechtermoral im Widerspruch zu gesellschaftlichen Normen.
Hatice Genç verlor bei dem rassistischen Brandanschlag in Solingen ihre beiden Töchter. Damals war sie 25 Jahre alt. Im Interview erinnert sie sich zurück.
Als in Solingen am 29. Mai 1993 der rassistische und extrem rechts motivierte Brandanschlag verübt wurde, war Kâmil Genç 29 Jahre alt. Im Interview erinnert er sich zurück.
Im Islam ist die Familie die Keimzelle der Gesellschaft. Die Eltern lieben ihre Kinder – und Kinder lieben ihre Eltern. Doch gibt es Beziehungen, die von Distanz geprägt sind. Dr. Ibrahim Rüschoff erklärt, was eine gesunde Eltern-Kind-Beziehung ausmacht.
Am 14. Mai findet die Bürgerschaftswahl in Bremen statt. Wie stehen die Parteien zu Themen rund um Islam und Muslime? IslamiQ liefert die Antworten. Ein Überblick.
Seit dem 1. April ist Murat Gümüş vom Islamrat der neue Sprecher des Koordinationsrats der Muslime (KRM). Im IslamiQ-Interview sprechen wir mit ihm über den Monat Ramadan, die Deutsche Islamkonferenz und den Wahlkampfveranstaltungen in Moscheen.
Der Ramadan ist ein Monat des Miteinanders. Doch gibt es viele Muslime, die es berufsbedingt nicht zum Iftar mit der Familie schaffen. Eine Reportage.
Eine Studie zeigt: längere tägliche Fastenzeiten im Ramadan wirken sich im Schnitt positiv auf die Schulleistung muslimischer Jugendlicher aus. IslamiQ befragt den Autor nach den Hintergründen.
Der Ramadan kennt keine Grenzen. Damit auch Muslime mit Behinderungen am Ramadan teilnehmen können, müssen einige Barrieren abgebaut werden. Ein Gastbeitrag von Sultan Bayındır.
Der Ramadan steht vor der Tür. Bis zum Ramadanfest am Ende des Fastenmonats entrichten Muslime die „Fitra“. Was ist das genau, wer zahlt sie und weshalb gibt es unterschiedliche Beträge? Ein kurzer Überblick.