dossier: antisemitismus
Rezension
„Terror gegen Juden“ – Terror gegen Muslime?
Der Journalist Ronen Steinke beklagt in seinem neuen Buch „Terror gegen Juden“ Antisemitismus und Staatsversagen. Ali Mete wirft einen Blick aus muslimischer Perspektive darauf.
dossier: deutsche islamkonferenz
Deutsche Islamkonferenz
Die Deutsche Islamkonferenz (DIK) – eine Chronologie
Heute vor 15 Jahren wurde die Deutsche Islamkonferenz (DIK) einberufen. IslamiQ hat die wichtigsten Etappen der Islamkonferenz zusammengefasst. Eine Übersicht.
dossier: imame
Interview
„Wir haben den Imam-Bedarf lange vor der Politik erkannt“
Die IGMG steht oft im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Wir sprechen mit dem Vorsitzenden Kemal Ergün über Imame und deren Ausbildung, die Geschichte und Dienste der IGMG, aber auch über den Nahost-Konflikt, Antisemitismus und das Verhältnis zur Türkei.
dossier: islamfeindlichkeit
Islamfeindlichkeit
2021: 662 Angriffe auf Muslime und Moscheen
Im Jahr 2021 hat es in Deutschland täglich fast zwei Angriffe auf Muslime gegeben – und das trotz der Corona-Beschränkungen im öffentlichen Raum.
dossier: islamische begriffe
#ISLAMIQDISKUTIERT
„Kampf um islamische Begriffe“
Begriffe wie „Islamismus“, „Dschihadismus“ und „Salafismus“ sollen der Abgrenzung dienen. Doch tun sie das wirklich? Wer definiert sie und welche Wirkung haben sie tatsächlich?
dossier: islamische bestattungen
ISLAMISCHE BESTATTUNGSKULTUR
„Corona wird viele Muslime zum Umdenken bewegen“
Hicham El Founti leitet ein islamisches Bestattungsinstitut in der zweiten Generation. Im IslamiQ-Interview sprechen wir mit ihm über die muslimische Bestattungskultur in Deutschland und ihre Entwicklung.
dossier: islamische seelsorge
NOTFALLSEELSORGE
Notfallbegleitung – erste Hilfe für verletzte Seelen
Alle Menschen erleben hin und wieder schwierige Lebenssituationen. Umso wichtiger ist der seelische Beistand in solchen Krisenzeiten. Die muslimische Notfallseelsorgerin Aişe Akova schreibt über die islamische Notfallbegleitung.
dossier: islamischer religionsunterricht
NORDRHEIN-WESTFALEN
Islamischer Religionsunterricht in NRW – eine Chronologie
Nach vielen Höhen und Tiefen wird der islamische Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen neu gestaltet. Jedoch wieder mit einer Zwischenlösung. IslamiQ hat die wichtigsten Ereignisse der letzten 20 Jahre zusammengefasst. Eine Übersicht.
dossier: kopftuchdebatte
Hamburg
Muslimische Erzieherin darf nun doch mit Kopftuch arbeiten
Eine Muslimin aus Hamburg gewinnt den Rechtsstreit um das Kopftuch in der Kita. Zuvor wurde sie mit einem Verweis auf das Neutralitätsgesetz abgemahnt.
dossier: umweltschutz
KLIMAWANDEL
„Unsere Erde ist in Gefahr!“
Der Klimawandel und seine Folgen sind eine große Bedrohung für die Erde und ihre Bewohner. Prof. Dr. Ibrahim Özdemir erklärt, welche Auswirkungen der Klimawandel hat und wie eine islamische Perspektive aussehen könnte.
dossier: hanau
Interview
Seda Başay-Yıldız: Rassismus ist ein institutionelles Problem
Der Anschlag in Hanau sorgte bundesweit für Entsetzen. Im Interview spricht Seda Başay-Yıldız, Anwältin der Hinterbliebenen, über die Ermittlungen und mögliche Versäumnisse von Politik und Polizei.
dossier: moscheeangriffe
Kommentar
Wann ist ein Angriff auf eine Moschee ein Moscheeangriff?
Seit 2017 werden islamfeindliche Straftaten gesondert erfasst. Das ist sinnvoll. Jedoch variieren die Zahlen von Bund und islamischen Organisationen. Woran liegt das? Ein Kommentar von Muhammed Suiçmez.