dossier: antisemitismus
SVR-Studie
„Antimuslimische Einstellungen nehmen mit steigendem Einkommen ab“
Eine Studie zeigt: antimuslimische sowie antisemitische Einstellungen sind in Deutschland kein Randphänomen, sondern weit verbreitet. IslamiQ befragt die Autoren nach den Hintergründen.
dossier: deutsche islamkonferenz
Islampolitik
Die neue alte Islamkonferenz
Die fünfte Phase der Deutschen Islamkonferenz (DIK) hat begonnen. Im Vergleich zur letzten Phase sind die Erwartungen der Muslime hoch. Inwieweit die neue Regierung diesen gerecht wird, bleibt allerdings nach der Auftaktveranstaltung weiterhin offen. Ein Kommentar von Murat Gümüş.
dossier: imame
Interview
„Wir haben den Imam-Bedarf lange vor der Politik erkannt“
Die IGMG steht oft im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Wir sprechen mit dem Vorsitzenden Kemal Ergün über Imame und deren Ausbildung, die Geschichte und Dienste der IGMG, aber auch über den Nahost-Konflikt, Antisemitismus und das Verhältnis zur Türkei.
dossier: islamfeindlichkeit
SVR-Studie
„Antimuslimische Einstellungen nehmen mit steigendem Einkommen ab“
Eine Studie zeigt: antimuslimische sowie antisemitische Einstellungen sind in Deutschland kein Randphänomen, sondern weit verbreitet. IslamiQ befragt die Autoren nach den Hintergründen.
dossier: islamische begriffe
#ISLAMIQDISKUTIERT
„Kampf um islamische Begriffe“
Begriffe wie „Islamismus“, „Dschihadismus“ und „Salafismus“ sollen der Abgrenzung dienen. Doch tun sie das wirklich? Wer definiert sie und welche Wirkung haben sie tatsächlich?
dossier: islamische bestattungen
Bestattungen
Islamische Bestattungen in Deutschland – eine Chronologie
Die Bestattungskultur in Deutschland sterbender Muslime ist im Wandel. Immer mehr Kommunen öffnen sich für die islamische Bestattung. IslamiQ hat die wichtigsten Ereignisse zusammengefasst. Eine Chronologie.
dossier: islamische seelsorge
NOTFALLSEELSORGE
Notfallbegleitung – erste Hilfe für verletzte Seelen
Alle Menschen erleben hin und wieder schwierige Lebenssituationen. Umso wichtiger ist der seelische Beistand in solchen Krisenzeiten. Die muslimische Notfallseelsorgerin Aişe Akova schreibt über die islamische Notfallbegleitung.
dossier: islamischer religionsunterricht
NORDRHEIN-WESTFALEN
Islamischer Religionsunterricht in NRW – eine Chronologie
Nach vielen Höhen und Tiefen wird der islamische Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen neu gestaltet. Jedoch wieder mit einer Zwischenlösung. IslamiQ hat die wichtigsten Ereignisse der letzten 20 Jahre zusammengefasst. Eine Übersicht.
dossier: kopftuchdebatte
Hamburg
Muslimische Erzieherin darf nun doch mit Kopftuch arbeiten
Eine Muslimin aus Hamburg gewinnt den Rechtsstreit um das Kopftuch in der Kita. Zuvor wurde sie mit einem Verweis auf das Neutralitätsgesetz abgemahnt.
dossier: umweltschutz
KLIMAWANDEL
„Unsere Erde ist in Gefahr!“
Der Klimawandel und seine Folgen sind eine große Bedrohung für die Erde und ihre Bewohner. Prof. Dr. Ibrahim Özdemir erklärt, welche Auswirkungen der Klimawandel hat und wie eine islamische Perspektive aussehen könnte.
dossier: hanau
Anschlag in Hanau
Das Bekennerschreiben des Hanau-Attentäters
Am 19. Februar 2020 tötete ein Rassist neun Menschen und hinterließ ein Bekennerschreiben. Der Soziologe Fatih Bahadır Kaya analysiert das Schreiben des Hanau-Attentäters als Beispiel für die Mentalität des Neuen Rechten Milieus.
dossier: moscheeangriffe
#brandeilig
Moscheeangriffe in Deutschland: „Die Gefahr ist real“
Mitte 2019 wurde #brandeilig, die bundesweit erste Meldestelle für Moscheeangriffe, ins Leben gerufen. Nun wurde der erste Bericht veröffentlicht. Fazit: Nicht aufgeklärte Angriffe motivieren potenzielle Angreifer. Ein Gespräch mit den Verfassern der Studie.