dossier: antisemitismus
Rezension
„Terror gegen Juden“ – Terror gegen Muslime?
Der Journalist Ronen Steinke beklagt in seinem neuen Buch „Terror gegen Juden“ Antisemitismus und Staatsversagen. Ali Mete wirft einen Blick aus muslimischer Perspektive darauf.
dossier: deutsche islamkonferenz
Gastbeitrag
„Religion muss der Politik zugänglich sein“
Welchen Einfluss darf ein Staat auf Religion haben? Im IslamiQ-Gastbeitrag kritisierte Fatih Hısım die Politisierung der Islamdebatte. Staatssekretär Markus Kerber widerspricht: Religionspolitik sei immer politisch. Eine Replik.
dossier: imame
Osnabrück
Imamausbildung mit staatlicher Unterstützung startet
Im April 2021 will das neugegründete Islamkolleg die Ausbildung für angehende Imame starten. Islamische Religionsgemeinschaften setzen weiterhin auf eine eigene Imamausbildung.
dossier: islamfeindlichkeit
Moscheeangriffe
#brandeilig: „Angriffe auf Moscheen werden verharmlost“
Vor einem Jahr wurde die bundesweit erste Meldestelle für Moscheeangriffe #brandeilig ins Leben gerufen. Projektleiter Yusuf Sarı zieht eine erste Bilanz.
dossier: islamische begriffe
Chaos der Begriffe
Probleme werden theologisiert
Muslime kritisieren Begriffe wie „Islamismus“ und „Dschihadismus“. Wieso diese Begriffe die eigentlichen Probleme verdecken und zu welchen neuen Problemen sie führen, erklärt der Generalsekretär des Islamrats Murat Gümüş im IslamiQ-Interview.
dossier: islamische bestattungen
ISLAMISCHE BESTATTUNGSKULTUR
„Corona wird viele Muslime zum Umdenken bewegen“
Hicham El Founti leitet ein islamisches Bestattungsinstitut in der zweiten Generation. Im IslamiQ-Interview sprechen wir mit ihm über die muslimische Bestattungskultur in Deutschland und ihre Entwicklung.
dossier: islamischer religionsunterricht
Baden-Württemberg
Fehlender Ansprechpartner: Land wollte Islamunterricht beenden
Seit 2019 wird der islamische Religionsunterricht in Baden-Württemberg im Rahmen eines umstrittenen Stiftungsmodells organisiert. Eine Bilanz.
dossier: kopftuchdebatte
KOMMENTAR
Das Kopftuch – Wer bestimmt, wer ich bin?
Die Debatte um das Kopftuch findet hauptsächlich in der Mehrheitsgesellschaft statt. Und oft an der Realität der Musliminnen vorbei. Wer hat die Deutungshoheit über das Kopftuch? Ein Kommentar von Debora Mendelin.
dossier: umweltschutz
Tierethik und Islam
„Wir leben auf Kosten von Tieren“
Muslime verzehren nur das Fleisch von bestimmten Tieren. Welche Verantwortung sie gegenüber diesen Tieren tragen und woran sie ihren Konsum in Zeiten zunehmender Massentierhaltung ausrichten sollten, erklärt Asmaa El Maaroufi.