









Die Bestattungskultur in Deutschland sterbender Muslime ist im Wandel. Immer mehr Kommunen öffnen sich für die islamische Bestattung. Islam...
Am 15. Mai finden Landtagswahlen in NRW statt. Wie stehen die Parteien zu Themen rund um Islam und Muslime? IslamiQ liefert die Antworten. Ei...
Am Sonntag wird in Schleswig-Holstein gewählt. Dabei wird es auch um die Zukunft des Staatsvertrags gehen. Muslimische Vertreter rufen zur Wahl auf.
Muslimische Bestattungen sollen auf evangelischen Friedhöfen in Berlin kein Ausnahmefall sein. Dafür haben sich der Senat und die Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ausgesprochen.
Hunderttausende sollen in Chinas Nordwesten in Umerziehungslager gesteckt worden sein. Ein Datenleck zeigt laut Medienberichten, wie sie misshandelt werden und warum sie in Haft gesteckt werden.
Fast jede zweite Moschee wurde bereits mehrfach angegriffen. Die Aufklärungsquote ist sehr niedrig. Das geht aus einer aktuellen Studie von #brandeilig hervor.
Die Vorwürfe gegen China sind massiv: Verfolgung von Uiguren, Tibetern oder Bürgerrechtlern – Menschenrechtsverstöße und Zwangsarbeit. Was wird die UN-Menschenrechtskommissarin in China herausfinden können? Wird ihr überhaupt der nötige Zugang gewährt?
Die Sicherheitsbehörden haben die „Reichsbürger“-Szene in Hessen fest im Blick. Jüngst rückte die Gruppierung „Königreich Deutschland“ in den Fokus der Verfassungsschützer. Werden die Mitglieder radikaler?
Um Vorurteile abzubauen, gehen Muslime nach zweijähriger Pandemiepause wieder auf die Straße: „Gestatten, Muslim.“ Europaweit an mehr als 200 Standorten.
Die muslimische Feuerwehrfrau Uroosa Arshid aus Großbritannien wurde als erste Kopftuchtragende in der Feuerwehr zum „Vorbild des Jahres“ gekürt.
In Kassel wurde eine Moschee von bisher unbekannten Tätern verwüstet. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen.
Die AfD im Brandenburger Landtag ist mit einer Klage gegen das Verfassungsschutzgesetz gescheitert. Sie fühlte sich stigmatisiert, weil der Verfassungsschutz die Öffentlichkeit über Verdachtsfälle von Parteien informieren kann.
Das derzeit noch geltende Kopftuchverbot in den österreichischen Kindergärten fällt. In der neuen 15a-Vereinbarung zwischen Bund und Ländern wird die Maßnahme nicht mehr enthalten sein.
Lockdown, Einschränkungen und keine Gemeinschaft in der Moschee – der Ramadan verlief in den letzten zwei Jahren für viele einsam und abgeschottet. Dieses Jahr erleben Muslime wieder einen Ramadan wie früher.
Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.
Das derzeit noch geltende Kopftuchverbot in den österreichischen Kindergärten fällt. In der neuen 15a-Vereinbarung zwischen Bund und Ländern wird die Maßnahme nicht mehr enthalten sein.
Über Jahre wurde die Muslimische Jugend in Deutschland e.V. zu Unrecht in ihrer Arbeit behindert. Zu diesem Ergebnis kam nun das Finanzgericht Berlin-Brandenburg.
Sayragul Sauytbay ist am Sonntag mit dem Nürnberger Menschenrechtspreis geehrt worden. Die Auszeichnung würdigt das Engagement der 45-jährigen Kasachin für die muslimische Minderheit in China.
Am Sonntag wird in Nordrhein-Westfalen gewählt. Dabei wird es auch um die Zukunft der Muslime gehen. Muslimische Vertreter rufen zur Wahl auf.