









Hanau war kein Einzelfall. Seit 1990 werden rassistische Gewalttaten in Deutschland erfasst. Mehr als 200 Menschen sind seitdem durch rechtsextremistischen Terror getötet worden. M...
Gökhan Gültekin wurde am 19. Februar 2020 in Hanau ermordet. Im IslamiQ-Interview spricht sein Bruder Çetin Gültekin über die Anschlagsn...
Piter Bilal überlebte den rassistischen Angriff in Hanau. Im IslamiQ-Interview spricht er über den Verlust seiner Freunde und seinen Kampf ...
Nach dem knappen Ja für ein Verhüllungsverbot in der Schweiz fallen auch die Reaktionen im Land sehr unterschiedlich aus. Viele kritisieren das neue Gesetz und wollen rechtliche Schritte einleiten.
„Genozid“ – davon spricht US-Außenminister Antony Blinken, wenn er über die Lage der Uiguren in China berichtet. Die chinesische Regierung wehrt sich gegen die Äußerungen.
In der öffentlichen Debatte gilt der Islam oft als „Integrationshindernis“. Dem widerspricht Religionswissenschaftler Manfred Pirner. Sein Studienergebnis beweist das Gegenteil.
Die schwarz-gelbe Regierung in Nordrhein-Westfalen plant eine eigene Imamausbildung. Islamische Religionsgemeinschaften kritisieren das Vorhaben.
Ein rechtskonservativer Verein hat ein Verbot von Niqab und Burka durchgesetzt. Gegner sehen beim Verhüllungsverbot nur Stimmungsmache gegen Muslime.
In einem Artikel der „Bild“ beklagt RKI-Chef Lothar Wieler, dass 90 Prozent der Covid-Intensivpatienten einen Migrationshintergrund haben. Für das RKI wurden diese Aussagen aus dem Kontext gerissen.
In Deutschland leben mehr als fünf Millionen Muslime. Wie viele kennen Sie? Wir stellen querbeet Menschen vor, die eine Gemeinsamkeit teilen: Sie sind Teil der Umma. Heute Roksana Temiz.
Seit den Terroranschlägen 2001 hat das Misstrauen gegen Muslime stark zugenommen. UN-Berichterstatter Ahmed Shaheed sprach vor dem UN-Menschenrechtsrat von epidemischen Ausmaßen.
Vor dem Anschlag zog Filip Goman nach Hanau, zu seiner Tochter Mercedes Kierpacz. Zwei Monate später wird sie ermordet. Ein Gespräch über den Verlust.
Ein ehemaliger Vorsitzender der DITIB Göttingen wird des Antisemitismus bezichtigt. Der DITIB-Bundesverband will den Vorfall aufarbeiten, kritisiert aber auch den Umgang mit dem Fall.
Die Menschenrechtsorganisation SOS Mitmensch hat im Jahr 2020 mehr als 90 Vorfälle von antimuslimischem Rassismus in der österreichischen Spitzenpolitik gezählt.
Ein Fitnessstudio in Hamburg verbietet einer Muslimin mit einem Kopftuch zu trainieren. Daraufhin klagte sie. Nun erhält sie Schadensersatz.
Sayragul Sauytbay, Menschenrechtsaktivistin der muslimischen Minderheit in China, wird mit dem Nürnberger Menschenrechtspreis ausgezeichnet.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall eingestuft.