









Das Urteil des Supreme Courts sorgt weltweit für Diskussionen. Ab wann kann eine Abtreibung aus islamischer Perspektive vorgenommen werden? Wer entscheidet darüber? Und ab wann is...
Mit Mehmet Kılınç ist ein Pionier des muslimischen Lebens in Bremen gestorben. Für viele war er ein Vertrauter und Weggefährte. In einem Nachruf ehrt der ehemalige Vorsitzende ...
Der Hadsch wird dieses Jahr anders. Die Änderungen betreffen allen voran Muslime in Europa. Murat Gümüş schreibt über die Auswirkungen u...
In Erfurt wurde am Sonntag ein sieben Jahre altes Mädchen von Erwachsenen rassistisch beleidigt und anschließend schwer verletzt. Die Polizei ermittelt.
Wieder hat ein UN-Experte die Zustände in der von der muslimischen Minderheit der Uiguren bewohnten Region Xinjiang in China angeprangert. Pekings Reaktion folgt auf den Fuß.
Der Staatsvertrag zwischen Land und Muslimen läuft in Rheinland-Pfalz bereits seit sieben Jahren. 2016 wurden die Verhandlungen aber unterbrochen und auf Eis gelegt. Nach Wiederaufnahme der Gespräche ist der Vertrag nun auf 2025 angesetzt.
Wissenschaftler, Aktivisten und von Rassismus betroffene Menschen fordern mit einer Online-Petition eine unabhängige Untersuchungskommission zu den tödlichen Polizeischüssen in Dortmund.
Mindestens 1.495 Straftaten sind seit 2006 in Berlin auf christliche, muslimische und jüdische Einrichtungen verübt worden.
Diskriminierung ist nach jüngsten offiziellen Daten in Deutschland nach wie vor weit verbreitet. Das veröffentlicht nun die Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
Rund 500 Menschen haben in Dortmund bei der Trauerfeier für den durch die Polizei erschossenen 16-jährigen Mouhamed D. Anteil genommen. Die Redner warnten vor Schuldzuweisungen und forderten Aufklärung.
Italien steht vor einem Rechtsruck. Im Jahr 2022 hat eine Postfaschistin beste Chancen, Ministerpräsidentin zu werden. Wie denkt diese Giorgia Meloni? Und wie kann es sein, dass diese Frau in Italien so erfolgreich ist?
Die neue größte Moschee Zentralasiens liegt nun in Kasachstan. Damit gehört sie zu den zehn größten Moscheen der Welt.
Die schwarz-grüne Regierung im Norden steht. Doch welche Ziele setzt sich die neue Landesregierung für Muslime? Die wichtigsten Punkte im Überblick.
Eine herablassende Behandlung bei der Behörde, eine Kontrolle in der U-Bahn wegen der Hautfarbe. Wer sich diskriminiert fühlt, kann sich in Berlin auf ein eigenes Gesetz berufen. Hunderte Menschen haben das bereits getan.
Nach Mordanschlägen auf Muslime in den USA hat die Polizei nun einen Verdächtigen festgenommen. Sicherheitsbehörden gehen demnach von gezielten antimuslimischen Angriffen aus.
Lebenslange Haft für den Mörder von Walter Lübcke und dennoch ein bitterer Nachgeschmack bei allen Prozessbeteiligten nach dem Prozess: Anklage, Verteidigung und Nebenklage legten Revision ein. Am Donnerstag befasst sich der Bundesgerichtshof damit.
Das westfälische Museum Relígio startet die Sonderausstellung „Er gehört zu mir“ über muslimische Lebenswelten. Die Ausstellung läuft bis September.
Im neuen Kabinett von Ministerpräsident Wüst gibt es keine Minister mit Migrationshintergrund. Die erste schwarz-grüne NRW-Koalition bilde die gesellschaftliche Vielfalt nicht ab, wird kritisiert.