









Der Ramadan ist auch ein Monat der Achtsamkeit. Deshalb sollten Muslime nachhaltige und wirkungsvolle Iftare veranstalten, um ihrer Umwelt nicht zu schaden. Ein Gastbeitrag von Bils...
Die Aufarbeitung rassistischer Taten in Deutschland lässt viele Fragen offen. Rabia Kökten schreibt über die rassistischen Morde in Hanau ...
Der Anschlag in Christchurch hat Neuseeland erschüttert und sorgt auch zwei Jahre danach weltweit für Entsetzen. Zwei Überlebende berichten.
Während des Ramadan wird in vielen Moscheen das Tarâwîh-Gebet verrichtet. Aufgrund der nächtlichen Ausgangssperre wird sie nun vielerorts ausgesetzt.
Auf Anfrage eines muslimischen Vereins vor Ort bietet die Santa Anna Kirche in Barcelona während des Ramadan Iftar auf dem Hof.
In einigen Städten ist über den Ramadan der Gebetsruf erlaubt. Eine erfreuliche Geste für Muslime im Rahmen der Corona-Einschränkungen.
Der Ramadan ist auch ein Monat der Achtsamkeit. Deshalb sollten Muslime nachhaltige und wirkungsvolle Iftare veranstalten, um ihrer Umwelt nicht zu schaden. Ein Gastbeitrag von Bilsena Ibrahimovic und Diana Schild.
In Bayern wurde das Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse nun offiziell eröffnet. Ziel sei es, den Austausch zwischen den Religionen zu fördern.
Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz setzt die Zielvereinbarung mit der DITIB fort. Kulturminister Wolf spricht von einem „sehr schwerwiegenden Vorfall“.
Die Hutba wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. IslamiQ liefert jede Woche einen Überblick.
Die Koalition streitet über eine neue Strafnorm, die gruppenbezogene Beleidigungen erfassen soll – allerdings nur Gruppen, die während der NS-Zeit verfolgt wurden.
Religiöse Kleidung ist in der nordrhein-westfälischen Justiz von nun an verboten. Für Musliminnen kommt das einem Kopftuchverbot gleich. Die Juristin Maryam Kamil Abdulsalam schreibt über die Auswirkungen und Widersprüchlichkeit dieses Verbots.
Die Opferberatung Ezra zählte 2020 mehr als 100 Fälle rechter Angriffe. Zudem monieren die Berater eine träge Strafverfolgung und fordern mehr Druck gegen kriminelle Rechtsextreme.
Nach dem Terroranschlag in Wien wurde eine Moschee geschlossen. Die Behörde konnte allerdings keine Beweise für ihre Schließung vorbringen.
Die Bundesregierung will das Beamtengesetz aktualisieren. Die Änderung beinhaltet auch ein Kopftuchverbot, das bundesweit und in allen Behörden gelten soll.
Im Berliner Museum für Islamische Kunst ist „Die Strahlkraft der Alhambra“ bis zum 20. Juni 2021 ausgestellt.
Die Linkspartei hat den Entwurf ihres Wahlprogramms vorgelegt und widmet den Themen Religion und Religionsfreiheit einen eigenen Abschnitt.