









"Kleine Paschas", "gescheiterte Integration" und "Migrationshintergrund". Nach den Angriffen auf Einsatzkräfte in der Silvesternacht wurde v...
Im Jahre 2013 hat das Land Bremen mit islamischen Religionsgemeinschaften einen Staatsvertrag geschlossen. Ein Meilenstein. Nun ziehen Muslim...
Vor zehn Jahren hat das Land Bremen einen Staatsvertrag mit den islamischen Religionsgemeinschaften unterzeichnet. Der zweite Staatsvertrag nach Hamburg. IslamiQ hat die wichtigsten...
Nach der großangelegten Anti-Terror-Razzia gegen sogenannte Reichsbürger in mehreren Bundesländern, Österreich und Italien ist der Kreis der Verdächtigen auf 55 angewachsen.
Nach den Schüssen und der Brandstiftung in Heiligenhaus auf eine türkischstämmige Familie dauern die Ermittlungen weiter an.
Österreichs rechte FPÖ hat bei der Landtagswahl in Niederösterreich mehr als ein Viertel der Stimmen erhalten.
Eine Gruppe von sieben Männern hat in Merseburg bei Halle eine muslimische Familie rassistisch beleidigt und angegriffen. Passanten stellten sich dazwischen und verhinderten Schlimmeres.
Auch im vergangenen Jahr ist die Islamfeindlichkeit in Europa gestiegen. In einem aktuellen Bericht fordert ein Kollektiv von der EU-Kommission einen Koordinator für antimuslimischen Hass.
Die Islamische Föderation in Berlin (IFB) ruft wahlberechtigte Muslime auf, an der anstehenden Berlin-Wahl teilzunehmen.
In Heiligenhaus hat am Freitag ein 33 Jahre alter Mann in einem Mehrfamilienhaus mit einem Luftgewehr geschossen und dabei seine Nachbarn verletzt.
Die rechtsextreme Terrorgruppe „NSU“ mordete durch Deutschland. Das einzige überlebende Mitglied wurde 2018 zu lebenslanger Haft verurteilt. Nun soll sie als Zeugin angehört werden.
Die Menschenrechtsaktivistin Amira Elghawaby wurde von Kanadas Premierminister Justin Trudeau zur ersten Beauftragten gegen Islamfeindlichkeit ernannt. Ein Novum in Kanada.
Zauberei und Dschinn sind bei jungen Muslimen sehr beliebte Themen. Viele glauben daran, dass die Dschinn Menschen besetzen und diese verrückt machen können. Doch was ist davon zu halten? Eine Kolumne von Dr. Ibrahim Rüschoff.
Muslimische Vertreter haben am weltweiten Holocaust-Gedenktag an die gemeinsame Verantwortung nachfolgender Generationen erinnert.
Ende Februar werden vier Astronauten zur internationalen Raumstation ISS geschickt. Darunter auch ein Muslim. Er wird sechs Monate lang dort bleiben und somit den Ramadan im Weltall verbringen.
Das Neutralitätsgesetz in Berlin bedeutet für Musliminnen praktisch ein Berufsverbot. Aktuell wird es vom Bundesverfassungsgericht geprüft. Abhängig vom Urteil soll das Gesetz abgeschafft werden.
Die Ausstellung zu dem rassistischen Anschlag mit neun Toten in Hanau startet am 1. Februar und damit einige Tage später als ursprünglich geplant.
Mehr Freiheiten bei Bestattungen – das will die Landesregierung von Sachsen-Anhalt ermöglichen. Über einen Gesetzentwurf soll nun ausführlich diskutiert werden.