









Ein Expertengremium hat eine Neudefinition des Begriffs "Migrationshintergrund" vorgeschlagen. IslamiQ fragte seine Leser, was sie davon halt...
Die Religiosität modernen Gesellschaften befindet sich im Wandel. Im IslamiQ-Interview sprechen wir mit dem Religionssoziologen Prof. Dr. Detlef Pollack über die Ähnlichkeiten zw...
Ein selbstbestimmtes Leben bis zum Tod. Das wünschen sich alle, auch Muslime. Im IslamiQ-Interview sprechen wir mit der Biologin Dr. Ferya Banaz-Yaşar über die aktuelle Situation...
Musliminnen werden nach Beobachtung der Mainzer Ethnologin Simone Pfeifer wegen ihres Kopftuchs im Alltag immer wieder angefeindet.
Offenbach hat ein Buch zum interreligiösem Dialog für Grundschulen herausgegeben. Unter anderem mit einer Stadtrallye sollen Moscheen, Kirchen und die Synagoge besucht werden.
In Großbritannien hat eine Moschee in ihren Räumen ein Impfzentrum eingerichtet. Die Gemeinde erwartet täglich bis zu 500 Menschen zur Impfung.
Ein Expertengremium hat eine Neudefinition des Begriffs „Migrationshintergrund“ vorgeschlagen. IslamiQ fragte seine Leser, was sie davon halten und welche Alternativen sie hätten.
Fehlende Akten für den Ausschuss und Ermittlungspannen beim NSU-Komplex. Der Verfassungsschutz Mecklenburg-Vorpommern steht einmal mehr im Fokus der Kritik.
In Deutschland leben mehr als fünf Millionen Muslime. Wie viele kennen Sie? Wir stellen querbeet Menschen vor, die eine Gemeinsamkeit teilen: Sie sind Teil der Umma. Heute Tarek Baé.
Anfang Januar wurde auf dem Parkplatz einer Gemeinde ein totes Schwein abgelegt. Nun fahndet die Polizei nach einem Radfahrer.
Im Streit um den islamischen Religionsunterricht in Hessen hat die DITIB einen Teilerfolg erzielt. Nun sind die Gerichte erneut am Zug.
Mit dem Tod sind viele ethische, rechtliche und religiöse Fragen verbunden. Im IslamiQ-Interview sprechen wir mit Dr. Martin Mahmud Kellner über die Sicht des Islams auf Leben und Tod.
Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. IslamiQ liefert jede Woche einen Überblick.
Die Islamdebatte in Frankreich geht weiter. Nun hat der französische Islamrat eine Grundsatz-Charta vorgelegt, die aufgrund von inhaltlichen Differenzen nicht von allen Mitgliedorganisationen unterzeichnet wurde.
EU-Staaten dürfen nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs bei rituellen Schlachtungen eine Betäubung der Tiere vorschreiben. Wie sieht die aktuelle Rechtslage in Deutschland aus? Ein Gastbeitrag von Şeyma Güney.
Alzheimer ist nach wie vor unheilbar. In einem Labor der Coburger Hochschule generierte nun die muslimische Wissenschaftlerin Marwa Malhis eine vielversprechende Substanz. Ihre Forschungsarbeit gilt bereits jetzt als großer Erfolg.
Das Düsseldorfer Verwaltungsgericht hat entschieden dass der Niqab am Steuer untersagt bleibt. Verkehrsverstöße könnten sonst nicht verfolgt werden.