









Eigentlich sollte es auf der Islamkonferenz um Muslimfeindlichkeit gehen. Kurz vorher wird die Tagesordnung mit dem Thema Antisemitismus erweitert. Statt dem bekannten Dialog mit mu...
Der Nahostkonflikt überschattet die Deutsche Islamkonferenz. Neben Islamfeindlichkeit ist der Antisemitismus unter Muslimen ein zentrales Thema. Doch kamen Muslime kaum zu Wort.
Der Krieg in Israel und Palästina ist eine Zäsur, auch für viele Menschen in Deutschland. Nichts veranschaulicht den Abgrund aus Diskursverschiebung, Menschenfeindlichkeit und Ab...
Das Mammutverfahren um eine rechte Terrorgruppe, die Anschläge auf Moscheen plante, ist zu Ende. Der Anführer der Gruppe S. muss mehrere Jahre in Haft.
Die Auswirkungen des Nahostkonflikts sind auch in vielen deutschen Städten zu spüren. In den letzten Wochen kam es vermehrt zu islamfeindlichen Vorfällen. Jetzt auch in Offenburg.
Muslime werden in Deutschland zunehmend heimisch und schlagen Wurzeln. Das zeigt sich an den Entwicklungen im Bestattungswesen. Trotz großer Fortschritte gibt es allerdings noch zahlreiche Hürden.
Die Zahl rechter Straftaten in Hamburg hat stark zugenommen. Im dritten Quartal gab es fast so viele Straftaten wie in den ersten sechs Monaten zusammen.
In Berlin sollen Muslime und Juden künftig schneller bestattet werden können. Ein entsprechendes Gesetz wurde am Dienstag vom Senat verabschiedet.
Ein Kopftuchverbot in öffentlichen Verwaltungen ist nach einem aktuellen Urteil des EuGH rechtens. Ein solches Verbot sei nicht diskriminierend, wenn es das gesamte Personal betrifft.
In der Nähe der Universität von Vermont wurden drei muslimische Studierende nach einer Thanksgiving-Feier durch Schüsse teils schwer verletzt. Ein rechtsextremistischer Hintergrund wird nicht ausgeschlossen.
Mehr als 300 Fälle aus dem rechten Spektrum sind beim Staatsschutz in Berlin liegen geblieben. Die Polizei ermittelt gegen Kollegen in den eigenen Reihen. War es Absicht oder Überlastung?
Seit fast 20 Jahren mischt der Rechtsaußen Wilders mit seiner islamfeindlichen Partei die Niederlande auf. Jetzt ist er der große Wahlsieger. Niederländische Muslime befürchten eine Periode der Unsicherheit.
Inmitten des deutschen Laternenzaubers brodelt der Schmerz des Nahostkonflikts in vielen Seelen. Zwischen Kinderkonzerten und Kriegsrealitäten entfaltet sich für Elif Zehra Kandemir eine persönliche Odysee der Entfremdung und Empathie. Ein Kommentar.
Eine 15-Jährige Muslimin wurde in einer Berliner Schule von mehreren Mitschülerinnen zusammengeschlagen. Grund war eine Halskette mit dem arabischen Schriftzug „Allah“.
Auch in Österreich sind die Folgen des Nahostkonflikts spürbar. In Wien soll eine unbekannte Person mit einer Luftdruckwaffe auf Muslime geschossen haben. Die Polizei ermittelt.
Das Wiesbadener Verwaltungsgericht beurteilt die Einstufung der hessischen AfD als Verdachtsfall für den Verfassungsschutz als rechtmäßig. Die Partei bewege sich außerhalb der verfassungsmäßig geschützten Meinungsfreiheit, heißt es in der Begründung.
Der Überlebende des Brandanschlags in Mölln, İbrahim Aslan, wird für sein außergewöhnliches Engagement in der politischen Bildung ausgezeichnet. Den Preis bekam er vom Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“.
Am Dienstag will die Deutsche Islamkonferenz die Folgen des Nahostkrieges thematisieren. Für den Koordinationsrat der Muslime sollte eine angeblich fehlende Distanzierung kein Thema mehr sein.