









Ramadan ist mehr als Fasten – er stärkt Charakter, Achtsamkeit und Gemeinschaft. Wie dieser besondere Monat den Geist und das Miteinander prägt, erklärt der folgende Text.
Imame erleben im Ramadan ihre intensivste Zeit: Predigten, Koranrezitationen und Gemeindearbeit fordern sie täglich aufs Neue. Ein Blick hinter die Kulissen von Imam Rıdvan Sarıkaya.
Hamburg wählt eine neue Bürgerschaft. Die Parteien haben ihre Wahlprogramme vorgestellt. Doch was stellen die Parteien für Muslime in Aussicht. Ein Überblick.
Die Bundestagswahl 2025 bringt überraschende Ergebnisse: CDU siegt knapp, AfD erstarkt – eine Herausforderung für Muslime, Demokratie und Zusammenhalt. Ein Kommentar von Murat Gümüş.
Deutschland hat gewählt: Das Ergebnis brachte einen klaren Politikwechsel, weckte jedoch Ängste und Entfremdung unter vielen Muslimen. Besonders die Erfolge der AfD. Eine Zusammenfassung.
Am Sonntag wählt Deutschland: Muslime stehen zwischen Hoffnung und Sorge. Welche Ängste beeinflussen ihre Wahlentscheidung und was steht auf dem Spiel? Eine Reportage.
Am Sonntag wird gewählt – eine Entscheidung, die auch für Muslime in Deutschland von großer Bedeutung ist. IslamiQ hat mit muslimischen Vertretern über ihre Erwartungen, Sorgen und die Bedeutung der Wahlbeteiligung gesprochen.
Die Bundestagswahl steht vor der Tür – eine Entscheidung, die die politische Zukunft Deutschlands prägen wird. Murat Gümüş schreibt über die Bedeutung von muslimischen Wählern und warum sie ihre Stimme erheben sollten. Ein Gastbeitrag.
Vor jeder Wahl wird die Debatte rund um das Wählen neu entfacht. Dr. Hakkı Arslan erklärt, warum politische Partizipation keine Glaubensfrage ist – sondern eine Verantwortung für das Gemeinwohl.
Am 23. Februar wird gewählt – doch welche Positionen vertreten die Parteien zu Islam und Muslimen? Ein Überblick über die Wahlprogramme.