









Die Wählerschaft in Deutschland verändert sich – und mit ihr die politische Landschaft. Doch wer profitiert davon? Im Interview sprechen wir mit Dr. Özgür Özvatan über Wählergruppen und Fehler der etablierten Parteien.
Wahre Religiosität schützt vor Extremismus: Dr. Cemil Sahinöz zeigt, wie Bildung und tiefes Verständnis der Religion zu Frieden, Toleranz und gesellschaftlicher Harmonie führen.
Unsicherheit, Migration und Vielfalt prägen das Klima vor der Bundestagswahl. Im IslamiQ-Interview sprechen wir mit Prof. Dr. Achim Goerres über das Wählerverhalten von Minderheiten und die Chancen einer superdiversen Gesellschaft.
Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt. Das Rennen um die Kanzlerfrage spitzt sich zu. Doch wie stehen die Spitzenkandidaten zum Islam? IslamiQ porträtiert sie.
Der Gaza-Krieg hat tiefe Wunden hinterlassen. Morgen beginnt die Waffenruhe. Bekir Altaş ruft die Weltgemeinschaft zu entschlossenem Handeln für humanitäre Hilfe und Gerechtigkeit auf.
Das AfD-Wahlprogramm setzt auf strikte Migrationspolitik und eine kritische Haltung zum Islam. Doch wie prägen diese Positionen den Umgang mit muslimischen Themen? Eine Zusammenfassung.
Am 23. Februar 2025 finden vorgezogene Neuwahlen zum Bundestag statt. Wer ist wahlberechtigt und wie finde ich die passende Partei? IslamiQ beantwortet die entscheidenden Fragen zur Bundestagswahl.
Nach vielen Höhen und Tiefen wurde in Rheinland-Pfalz ein Staatsvertrag unterzeichnet. Im Interview spricht Schura-Vorsitzender Akif Ünal über die langen Verhandlungen und künftigen Ziele.
Nahost, Völkermord, Bundestagswahlen. Auch im Jahr 2025 gibt es wichtige Jahrestage und Termine für Muslime. Eine Zusammenfassung.
Ein Jahr voller politischer Skandale, wachsender Islamfeindlichkeit und dem Gaza-Genozid neigt sich dem Ende zu. Wir geben einen Überblick über die – aus unserer Sicht – wichtigsten Ereignisse und Berichte aus dem Jahr 2024.