Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Srebrenica

Völkermord von Srebrenica

Der Genozid in Srebrenica – eine Chronologie

Am 11. Juli 1995 wurde Srebrenica zum Schauplatz der grausamsten Tat in Europa nach dem zweiten Weltkrieg. Eine Chronologie.

INTERVIEW

“Es gibt für mich ein Leben vor und nach Srebrenica”

Christine Schmitz © Christian Vagt

Christine Schmitz war zum Zeitpunkt des Genozids in Srebrenica als Krankenschwester bei Ärzte ohne Grenzen tätig. Im IslamiQ-Interview erzählt sie über ihren Einsatz zu Beginn d...

150 Jahre Rilke

Was Muslime von Rilke lernen können

Muslime widmen sich Geistesgrößen, die das Abendland prägten. Einer von ihnen ist Rainer Maria Rilke. Ahmet Aydın stellt den Dichter vor und schreibt über die erste Begegnung.

Palästina

Nicht von Symbolpolitik blenden lassen – echte Hilfe statt PR in Gaza

Gaza

Die Spendenbereitschaft ist enorm, die Verzweiflung ebenso. Doch wer heute Geld überweist, muss sich fragen: Kommt die Hilfe überhaupt an? ...

Rechtsterrorismus, Rechtsextremisten

An einem Bahnhof in Oberbayern wird ein 37-Jähriger auffällig: Unter anderem soll er „Heil Hitler“ gerufen haben. Er ist bereits polizeilich bekannt – mehrfach.

21
07
2025
0
"Reichsbürger"(c)shutterstock, bearbeitet by iQ

Wie viele Waffen in Bayern illegal im Umlauf sind, weiß niemand. Fast 140 Waffen sind jedoch ganz legal im Besitz von Rechtsextremisten und „Reichsbürgern“. Viel zu viele, finden die Grünen.

20
07
2025
0
Symbolbild: Ratko Mladiić © Anadolu Images, bearbeitet by iQ

Ein Graffiti mit der Aufschrift „Ratko Mladić Heroj“ an einem bosniakischen Zentrum in Oberentfelden sorgt für Entsetzen – wenige Tage nach dem Srebrenica-Jahrestag. Die Polizei ermittelt.

19
07
2025
0
Symbolbild: Rechte Gewalt, Straftaten, Angriffe © Perspektif, bearbeitet by iQ.

Eine Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener soll Anschläge geplant und sich in Sprache und Strukturen eng an den Nationalsozialismus angelehnt haben. Was ein BGH-Beschluss nun offenlegt.

19
07
2025
0
Predigten

Die Freitagspredigt der Muslime behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. IslamiQ liefert jede Woche einen Überblick.

18
07
2025
0

In Genf wurde einer Muslimin der Zutritt zu einem Restaurant verweigert, weil sie ein Kopftuch trug. Das Lokal verweist auf eine Hausregel, die grundsätzlich alle Kopfbedeckungen untersagt.

17
07
2025
0

Die Islamwoche an der Kieler Christian-Albrechts-Universität sorgte für Kritik. Nun gibt es Konsequenzen für die Islamische Hochschulgruppe – auch eine Strafanzeige steht im Raum.

16
07
2025
0
Dokustelle, Islamfeindlichkeit

Erst geht es um einen Sitzplatz, dann wird eine Frau mit Kopftuch geschlagen und rassistisch beleidigt. Eine Münchnerin geht dazwischen.

16
07
2025
0
Burkini-Verbot © Shutterstock, bearbeitet by iQ

Mehrere Freibäder in Baden-Württemberg schließen mit neuen Bekleidungsregeln Burkinis faktisch aus. Die Begründung: Hygiene und Wirtschaftlichkeit. Die neue Verordnung sorgt für Unmut und Kritik.

15
07
2025
0

Zum 30. Jahrestag des Srebrenica-Genozids erhebt Munira Subašić ihre Stimme – gegen das Vergessen, gegen das Schweigen Europas und für Gerechtigkeit.

14
07
2025
0

Debatte

Islam Symbolbild, Muslime

Muslime in Deutschland

Warum islamische Religionsgemeinschaften viel mehr vertreten, als behauptet wird

Islamische Religionsgemeinschaften werden oft kleingeredet – zuletzt von Islamkritiker Mansour im Gespräch mit Friedrich Merz. Doch wer genau hinsieht, erkennt: Sie vertreten mehr als Zahlen sagen.

Symbolbild: Polizei © Shutterstock, bearbeitet by iQ

Debatte

Kopftuch bei der Polizei – wie regeln es die Bundesländer?

Jörn Thielmann im Interview zu Freitagspredigten in Moscheen © Shutterstock / FAU EZIRE, bearbeitet by iQ.

Freitagspredigten

„Was in Moscheen gepredigt wird, hat mit Hass nichts zu tun“

Symbolbild: Freitagspredigt und Minbar © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Zwischen Minbar und Gemeinde

Was Muslime in Deutschland von der Freitagspredigt erwarten

Mehr ➞

Gesellschaft

Hannover

Tödliche Messerattacke im Treppenhaus – Fall Rahma sorgt für Diskussionen

Der gewaltsame Tod der 26-jährigen Rahma aus Arnum erschüttert Hannover – die Ermittlungen laufen, in sozialen Medien wächst die Forderung nach Aufklärung.

srebrenica

30 Jahre Srebrenica

Tausende in und um Bosnien erinnern an Genozid in Srebrenica

Freitagspredigt

Freitagspredigten, 11.07.2025

Familiäre Bindung, Missbrauch der Religion, Kindererziehung

Antimuslimischer Rassismus

376 Angriffe auf Muslime im ersten Halbjahr erfasst

Mehr ➞

Panorama

Srebrenica

Munira Subašić – „Sie haben unsere Kinder getötet, und die Welt hat weggesehen“

Zum 30. Jahrestag des Srebrenica-Genozids erhebt Munira Subašić ihre Stimme – gegen das Vergessen, gegen das Schweigen Europas und für Gerechtigkeit.

Gaza

GAZA

Nach europäischem Druck – Israel sagt Hilfslieferungen zu

Srebrenica © Shutterstock

Srebrenica

„Albträume haben nie aufgehört“

Francesca Albanese über den Völkermord in Gaza © UN Photo/Mark Garten, bearbeitet by iQ.

Genozid

USA verhängen Sanktionen gegen UN-Expertin Francesca Albanese

Mehr ➞

Recht

Rassistischer Anschlag - Rechtsextremist festgenommen (c)shutterstock, bearbeitet by iQ

Berlin

Rassistischer Angriff auf Nachbarn? 35-Jähriger vor Gericht

Literweise Benzin schüttet ein Mann gegen die Wohnungstür eines Nachbarn. Die Polizei wird alarmiert, der Verdächtige festgenommen. War es ein versuchter Mord aus rassistischem Motiv?

Justiz

Berlin

Juristen forden die Aufhebung des Kopftuchverbots in der Justiz

Ausschnitte - Video von Polizeieinsatz in Berlin © Twitter: Bahar Aslan, bearbeitet by iQ.

Berlin

Keine Herabwürdigung: Gericht verharmlost Polizeirassismus

Muslimin im Fitnessstudio © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Aachen

Muslimin gewinnt Rechtsstreit gegen Fitnessstudio

Mehr ➞

Feuilleton

erinnerung_stein_potocari_massaker_srebrenica

Völkermord in Bosnien

Doku über Srebrenica und das Leben nach dem Genozid

Wie lebt man mit der Erinnerung an einen Völkermord? Die Frage stellen sich die Bewohner von Srebrenica, wo vor 30 Jahren 8.400 Muslime von serbischen Nationalisten ermordet wurden. Eine TV-Doku zeigt, wie lang der Schatten der Vergangenheit ist.

Ilkay Gündoğan bekommt Mevlüde-Genç-Medaille (c)shutterstock, bearbeitet by IQ

Mevlüde-Genç-Medaille

Ilkay Gündoğan wird für sein Einsatz gegen Rassismus ausgezeichnet

Köln

Islamrat schließt erfolgreiche Seminarreihe zu Religionsfreiheit ab

Demonstration zum Gedenken an die NSU-Opfer in München © AA, bearbeitet by iQ.

Thüringen

Schüler sollen Seminar zur Aufarbeitung der NSU-Morde besuchen

Mehr ➞

Politik

Symbolbild: Lehrerin mit Kopftuch in der Schule, CDU © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Kopftuch vs. Neutralität

Berlin passt Neutralitätsgesetz an: Kopftuch im Unterricht künftig erlaubt

Lehrerinnen in Berlin dürfen künftig ein Kopftuch im Unterricht tragen – CDU und SPD reagieren damit auf ein Urteil. Ein Haken bleibt: Das Kopftuch ist erlaubt – solange der Schulfrieden nicht leidet.

Polizei bei Demonstration für Gaza in Berlin

Polizeigewalt

Euro­parat kri­ti­siert Deut­sch­land für Vor­gehen bei Gaza-Protesten

Muslimin in Berlin

Berlin

SPD will Schutz vor Islamfeindlichkeit in die Verfassung aufnehmen

Symbolbild: Bundeskabinett, Regierung © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Genozid in Gaza

Berlin verschärft Ton gegen Israel, liefert aber weiter Waffen

Mehr ➞