









Eine muslimische Beschneidungsfeier am Karfreitag ist laut einem Gerichtsbeschluss zu Recht von der Stadt Köln untersagt worden. Als stiller Feiertag ist der Karfreitag besonders geschützt.
Das Ermittlungsverfahren im Fall „Leyla“ wurde eingestellt. Die muslimische Studentin wurde im Februar mit Alkohol überschütteter Kleidung und Gedächtnisverlust aufgefunden.
Der mutmaßliche Brandstifter einer Moschee in Witten wurde von verschiedenen Gutachtern als psychisch krank und deshalb nicht voll schuldfähig eingestuft. Die Staatsanwaltschaft beantragt daher die Einweisung in eine geschlossene Psychiatrie, anstelle einer Gefängnisstrafe.
Fünf Angeklagte wurden heute wegen Brandstiftung einer Moschee zu Haft- und Geldstrafen verurteilt. Die Haupttäter gaben zu gezielt gegen „Salafisten“ vorgegangen zu sein.
Der Film „Innocence of Muslims“ führte 2012 zu gewaltsamen Protesten. Eine Darstellerin des Filmes hatte wegen Copyright-Verstoßes geklagt. Nun ist entschieden: Youtube darf das Video zeigen.
Ein Gericht urteilte, dass man den Kabarettisten Dieter Nuhr aufgrund seiner islamkritischen Aussagen als „Hassprediger“ bezeichnen dürfe. Der Begriff sei noch durch die Meinungsfreiheit gedeckt.
Eine junge Muslima wurde vermutlich Opfer einer islamfeindlichen Straftat – auf offener Straße. Der Fall soll jedoch aufgrund fehlender Hinweise in die Akten verlegt werden. Das mutmaßliche Opfer wird von muslimischer Seite unterstützt.
Ex-AfD-Politiker Holger Arppe steht wegen Volksverhetzung vor Gericht. Ihm wird vorgeworfen gegen Muslime und Ausländer im Netz gehetzt zu haben. Inzwischen wurde nachgewiesen, dass die Hetze aus seinem Email-Account erfolgte.
Ex-AfD-Politiker Holger Arppe steht heute wegen Volksverhetzung vor Gericht. Ihm wird vorgeworfen gegen Muslime und Ausländer im Netz gehetzt zu haben.
Nach dem Kopftuch-Urteil des Bundesverfassungsgerichts debattieren Politiker und Vertreter von Religionsgemeinschaften weiter. Das Urteil der Bundesverfassungsrichter hat Befürworter und Gegner.