Integration durch Sport
Imame gegen Pfarrer
Zum siebten Mal treffen Imame im sportlichen Wettkampf auf Pfarrer. Das Berliner Fußballspiel hat Tradition, und die Veranstaltung wird für ein religiöses Zusammentreffen und Informationsangebote genutzt.
Zum siebten Mal treffen Imame im sportlichen Wettkampf auf Pfarrer. Das Berliner Fußballspiel hat Tradition, und die Veranstaltung wird für ein religiöses Zusammentreffen und Informationsangebote genutzt.
Die Berliner Justizverwaltung hat ein Seelsorgeprojekt für muslimische Insassen mit Verweis auf Einschätzungen des Verfassungsschutzes gestoppt. Fazlı Altın von der Islamischen Föderation Berlin zeigt sich enttäuscht und kritisiert die Entscheidung.
Eine Berliner Rechtsanwältin wurde mehrmals durch Richter gemaßregelt und zum Abnehmen ihres Kopftuches aufgefordert. Die Rechtsanwaltskammer Berlin stellt nun klar: Das Tragen eines Kopftuches vor Gericht ist erlaubt.
Berliner Jugendliche haben eine Anerkennungskampagne ins Leben gerufen. An 500 Plätzen in der Stadt sollen Plakate mit Vorurteilen gegenüber Muslimen aufräumen. Zu den Trägern des Projektes gehört auch die Senatsverwaltung für Inneres und Sport.
In Berlin ist eine Frau mit Kopftuch Opfer eines Hassdeliktes geworden. Der Täter beschimpfte die Muslima fremdenfeindlich und warf eine volle Bierflasche nach ihr. Nur dem beherzten Eingreifen von Passanten ist wohl zu verdanken, dass nichts Schlimmeres passierte.
Zum sechsten Mal laden „Die Nächte des Ramadan“ berlinweit dazu ein, Einblicke in unterschiedliche muslimisch geprägte Kulturen zu gewinnen. Die Besucher erwartet ein kulturelles Programm aus Konzerten, Workshops und Diskussionsrunden.
Eine neue Veranstaltungsreihe des Zentralrats der Muslime in Deutschland soll den interreligiösen und interkulturellen Dialog fördern. Zum Auftakt begrüßt der Zentralrat Sigmar Gabriel zum Gespräch.
Bei dem Musikprojekt „Heimatlieder aus Deutschland“ bekommt man nicht nur die musikalische, sondern auch die kulturelle Vielfalt Deutschlands zu spüren. Mit 120 MusikerInnen aus 13 Nationen.
An der Otto-Hahn-Schule in Berlin wurde heute die Ausstellung „Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland“ eröffnet. Die Ausstellung richtet sich an Schüler der Sekundarstufe I und soll einen Einblick in die Vielfältigkeit des muslimischen Lebens in Deutschland geben.
Als erstes Bundesland überhaupt wird in Berlin eine Junge Islam Konferenz auf Landesebene durchgeführt. Ziel ist es junge Muslime und Nicht-Muslime für politische Themen zu begeistern.