Beiträge zum Stichwort: Beratung

Chatbot Meta

Welche Rechte haben Betroffene nach einem rassistischen Vorfall? Der Chatbot-Meta will aufklären und als eine Brücke zwischen Betroffenen und den Beratungsstellen dienen, sagt der Erfinder Said Haider.

09
05
2021
Hanauer Anschlag Opfer des Anschlags in Hanau © Twitter, bearbeitet by iQ

Sechs Monate nach dem rassistischen Anschlag in Hanau fordert die Beratungsstelle Response eine stärkere psychosoziale Unterstützung für die Hinterbliebenen.

29
08
2020
Symbolbild: Polizei © metropolico.org auf flickr, bearbeitet by IslamiQ

Bei Ermittlungen in der rechtsextremen Szene wurden mehrere „Feindeslisten“ gefunden. Die sächsische Polizei hat eine Beratungsstelle für Betroffene eingerichtet.

29
07
2019
0
Dokumentationsstelle für Rechtsextremismus

Hakenkreuz-Schmierereien im Ort. Neonazis, die sich im Nachbarhaus treffen. Flüchtlingshelfer, die bedroht werden. Wo Probleme mit radikalen Rechten auftauchen, hilft eine Mobile Beratungsstelle.

01
05
2017
0
Hilfe

Psychiater in Berlin kooperieren mit religiösen Gemeinden, um psychische Erkrankungen zu enttabuisieren und Betroffene gegebenenfalls in Behandlung zu bringen.

28
01
2016

Sie kümmert sich um traumatisierte Flüchtlinge, die von schrecklichen Erinnerungen heimgesucht werden. Eine muslimische Psychologin aus dem Rhein-Main-Gebiet wünscht sich, dass diese Menschen schneller Hilfe erhalten – auch, damit Integration besser funktioniert.

31
07
2015
0

IslamiQ befragte die einzelnen Vertreter der im Koordinationsrat der Muslime (KRM) vertretenen Religionsgemeinschaften. Es geht um die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft des KRM. Heute Nurhan Soykan vom Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD).

03
06
2015
0

Die Zahl der Anrufer bei der Beratungsstelle Radikalisierung hat sich verdoppelt. Pro Woche sollen jetzt drei bis fünf neue Fälle eingehen. Meistens geht es um mögliche Ausreisen von Jugendlichen nach Syrien, Ägypten oder Saudi-Arabien.

07
12
2014
0

Als Muslimin bei der Caritas? Geht das überhaupt? Das fragten sich auch die Verantwortlichen, bevor die Syrerin und Muslimin Mouna Sabbagh eingestellt wurde. Jetzt unterstützt sie Flüchtlinge beim Fußfassen in Deutschland. Ein Bericht von Barbara Mayrhofer (KNA).

13
11
2014
0

Im Auswärtigen Amt hat ein Strategietreffen über die künftige Arbeit zum Erhalt von islamischen Handschriften in Mali stattgefunden. Extremisten hatten versucht, das muslimische Erbe zu vernichten.

19
06
2014
0