Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Flüchtlinge in Deutschland

Diakonie widerspricht dem bayerischen Integrationsbeauftragten

Gibt es in Flüchtlingsheimen ein Problem zwischen Christen und Muslimen? So jedenfalls stellte es Martin Neumeyer (CSU), Integrationsbeauftragter der bayerischen Staatsregierung, dar und verlangte eine getrennte Unterbringung von Flüchtlingen. Die Diakonie lehnt den Vorschlag ab – aus guten Gründen.

08
08
2014
0

Der Integrationsbeauftragte der bayerischen Staatsregierung, Martin Neumeyer (CSU), hatte vor ein paar Tagen vorgeschlagen christliche und muslimische Flüchtlinge getrennt voneinander unterzubringen. Neumayer hatte auf Medienberichte reagiert, nach denen angeblich Christen in den Unterkünften durch Muslime bedroht würden.

Die Diakonie in Bayern sieht jedoch keine Zunahme von religiösen Konflikten in Flüchtlingsunterkünften. Dies habe eine Umfrage unter den 75 Beratern des evangelischen Wohlfahrtsverbands in den Einrichtungen vor Ort ergeben, sagte Diakonie-Präsident Michael Bammessel am Freitag in Nürnberg. Gleichzeitig wies er den Vorschlag von Neumayer zurück. Eine getrennte Unterbringung würde Vorbehalte gegenüber Angehörigen anderer Religionen tendenziell sogar verstärken, erklärte Bammessel.

Einige wenige Einzelfälle

„Durch die Berichterstattung über einige wenige Einzelfälle ist in der letzten Zeit ein Bild entstanden, das der Realität nicht entspricht“, so der Diakonie-Präsident. Religiöse Konflikte gebe es nur selten, meist zwischen Muslimen und ehemaligen Muslimen, die in ihrer Heimat zum Christentum konvertiert seien. Meistens seien Streitereien durch nationale, ethische oder kulturelle Unterschiede bedingt, „wenn es sich nicht einfach um persönliche Differenzen handelt“.

Bammessel verwies auf die Situation in den Unterkünften. Hier lebten Menschen unterschiedlicher Kulturen und Nationen auf engsten Raum. Viele von ihnen hätten traumatische Erfahrungen machen müssen. Der Wohlfahrtsverband empfahl, zur Problemlösung auf professionelle Begleitung zurückzugreifen. „Den Asylsozialberatern der Diakonie gelingt es, viele Konflikte frühzeitig abzufangen.“ Deshalb plane sein Verband, mit Hilfe des Freistaats und der evangelischen Landeskirche diese Angebote weiter auszubauen, kündigte Bammessel an. (KNA/iQ)