









Der Hadsch ist der Höhepunkt im Leben eines jeden Muslims. Erstmals seit Beginn der Pandemie nehmen eine Million Muslime an dem Hadsch teil.
Millionen von Muslime vollziehen in diesen Tagen den Hadsch. Für wen ist der Hadsch verpflichtend? Und warum werfen Muslime Steine auf Säulen? Diese und andere Fragen beantwortet IslamiQ.
Der Hadsch wird dieses Jahr anders. Die Änderungen betreffen allen voran Muslime in Europa. Murat Gümüş schreibt über die Auswirkungen und Bedeutung der neuen Hadsch-Regeln.
Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.
Wegen Corona fand die Hadsch-Reise zwei Jahre in Folge nur mit Einschränkungen statt. Nun dürfen Muslime aus dem Ausland auch anreisen. Jedoch unter Bedingungen.
Wegen Corona fand die Hadsch-Reise zwei Jahre in Folge nur mit Einschränkungen statt. Diese wurden nun aufgehoben. Im Sommer dürfen wieder eine Million Muslime zum Hadsch.
Der Hadsch hat begonnen. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie dürfen an der Hadsch nur Muslime teilnehmen, die sich bereits im Land befinden und geimpft sind.
Die Regierung in Saudi-Arabien öffnet die Kaaba für den Hadsch nur für Muslime aus dem Königreich. Gläubige aus dem Ausland dürfen nicht pilgern.
Die muslimische Pilgerfahrt Hadsch in Saudi-Arabien findet wegen der Corona-Pandemie auch dieses Jahr nur unter strengen Auflagen statt. Nur 60.000 Personen werden zum Hadsch zugelassen.
Die Regierung in Saudi-Arabien möchte die Kaaba für Umra-Reisen und die täglichen Gebete unter strengen Auflagen wieder öffnen.