Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Anwältinnen mit Kopftuch

Berliner Senat zählt vier Fälle von Diskriminierung auf

Dem Berliner Senat und der Justizverwaltung sind insgesamt vier Fälle von Diskriminierungen von muslimischen Anwältinnen wegen des Tragens des islamischen Kopftuchs bekannt. Der Senat hält sich in der Sache jedoch zurück.

04
11
2013
0

Viermal haben sich Berliner Richter über das Kopftuch auf dem Haupt von muslimischen Anwältinnen gestört und dieses zurückgewiesen. Dies geht aus einer Antwort des Berliner Senats auf die Kleine Anfrage des Grünenabgeordneten Dirk Behrendt hervor.

Die Senatsverwaltung für Justiz erhielt nach eigenen Angaben vom ersten Fall bereits im Februar 2011 Kenntnis, vom zweiten Fall im Oktober 2012, vom dritten und vierten Fall im April 2013. Insgesamt seien vier Richter betroffen.

Senatsverwaltung hilft Betroffenen nicht

Die Senatsverwaltung hätte bereits bei dem ersten bekannt gewordenen Fall einschreiten können, hielt sich jedoch zurück. Warum, wird auch aus der Antwort deutlich. Darin heißt es auf die Frage, wie der Senat diese Fälle bewertet: „Um schon jeden Anschein eines Eingriffs in die durch die Verfassung gewährleistete Unabhängigkeit der Rechtsprechung zu vermeiden, sieht der Senat davon ab, die in Rede stehenden richterlichen Entscheidungen zu kommentieren.“

Auch mögliche dienstrechtliche Maßnahmen, um auf die Richter einzuwirken, werden mit Hinweis auf das Dienstgeheimnis nicht offengelegt. Fälle, in denen Angehörige anderer Religionen wegen des Tragens von religiösen Symbolen gemaßregelt wurden, sind dem Berliner Senat nicht bekannt.

Tragen gehört zur Berufsfreiheit

Erst kürzlich stellte die Rechtsanwaltskammer Berlin (RAK Berlin) aufgrund eines aktuellen Falles klar, dass muslimische Rechtsanwältinnen ihr Kopftuch auch weiterhin vor Berliner Gerichten tragen dürfen. Dr. Marcus Mollnau, Präsident der RAK-Berlin, erklärte, die Rechtsanwältin müsse in ihrer Ausübung des freien Berufes unterstützt und vor „verfassungswidriger Diskriminierung“ geschützt werden.