









Eine Ausstellung des Viernheimer Forums der Religionen in der Kulturscheune zeigt mehr als 70 Exponate des Korans. Ziel sei es, Vorurteile gegenüber den Islam abzubauen.
Jesus wird im Koran mehrfach erwähnt. Wie er dargestellt wird und wie relevant die koranische Kritik am Christentum ist, erklärt Theologe Klaus von Stosch von der Uni Bonn.
Nach heftigen Krawallen in mehreren Städten Schwedens schwappt die Gewalt nun nach Norwegen über. Auslöser sind auch diesmal Rechtsextremisten, die den Koran bei einer Kundgebung verbrennen wollen.
Bei einer rechtsextremen Kundgebung in der schwedischen Stadt Örebro wollten die Teilnehmer einen Koran verbrennen. Dabei kam es zu mehreren Ausschreitungen. Die Kundgebung wurde verschoben.
Das Islamkolleg Deutschland in Osnabrück öffnet seine Türen für eine Ausstellung historisch wertvoller deutscher Koran-Ausgaben.
Religion spielt eine elementare Rolle bei der Entstehung von Kunst. Aus muslimischer Perspektive ist die göttliche Offenbarung die Grundlage der islamischen Kunst. Ein Gastbeitrag von Kunsthistoriker Prof. Dr. Aziz Doğanay.
In Wien wird ein Muslim im Auto von der Polizei angehalten. Weil er zu laut Koran hörte, musste er 100 Euro Strafe zahlen.
Satire oder Provokation? Es ist nicht das erste mal, dass der Prophet Muhammad oder der Islam verspottet und karikiert werden. Doch wie sollen Muslime mit den Karikaturen umgehen. Ein Gastbeitrag von Dr. Hakan Aydın.
Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. IslamiQ liefert jede Woche einen Überblick.