









Rassistische Beleidigungen, Schmierereien an Moscheen. Im Rahmen einer Aktionswoche möchte CLAIM auf den antimuslimischen Rassismus aufmerksam machen.
Islamfeindliche Vorfälle ereignen sich täglich in Deutschland. Im Juli soll die erste bundesweite Erfassung von antimuslimischen Diskriminierungen und Übergriffen starten.
„Die größte Gefahr geht derzeit vom Rechtsextremismus aus“, sagt Innenminister Seehofer schon seit einiger Zeit. Auch eine Mehrheit der Bevölkerung sieht das so.
Noch vor der Sommerpause will die SPD-Fraktion in Hessen einen Untersuchungsausschuss zum Anschlag von Hanau beantragen. Im Fokus soll das Versagen der Behörden stehen.
An der Universität Osnabrück wurde am Dienstag ein Forschungsprojekt zur Professionalisierung der muslimischen Gefängnisseelsorge vorgestellt.
Die klare Ablehnung von Antisemitismus hat in Deutschland laut einer Studie in den vergangenen Jahren abgenommen.
Rechtsextremismus und Rassismus sind nach Ansicht von Beratungsstellen und Forschungsinstituten während der Corona-Pandemie nicht schwächer geworden. Manche Probleme traten sogar deutlicher hervor, wie eine neue Publikation zu zeigen versucht.
Die Gleichgültigkeit vieler Menschen gegenüber Rechtsextremisten macht Sachsen aus Sicht des sächsischen Verfassungsschutzes zum Sammelort für Neonazis.
Bei dem rassistischen Anschlag in Hanau sind neun Menschen zum Opfer gefallen. Hunderte Bürger haben mit einer Radtour an sie erinnert.