









Laut dem Bundesverfassungsgericht darf Lehrerinnen in Berlin nicht pauschal das Tragen von Kopftüchern verboten werden. Nun muss das Neutralitätsgesetz geändert werden.
Am 19. Februar 2020 tötete ein Rassist neun Menschen und hinterließ ein Bekennerschreiben. Der Soziologe Fatih Bahadır Kaya analysiert das Schreiben des Hanau-Attentäters als Beispiel für die Mentalität des Neuen Rechten Milieus.
Die fünfte Phase der Deutschen Islamkonferenz (DIK) hat begonnen. Im Vergleich zur letzten Phase sind die Erwartungen der Muslime hoch. Inwieweit die neue Regierung diesen gerecht wird, bleibt allerdings nach der Auftaktveranstaltung weiterhin offen. Ein Kommentar von Murat Gümüş.
Eine Studie zeigt: antimuslimische sowie antisemitische Einstellungen sind in Deutschland kein Randphänomen, sondern weit verbreitet. IslamiQ befragt die Autoren nach den Hintergründen.
Mitte 2019 wurde #brandeilig, die bundesweit erste Meldestelle für Moscheeangriffe, ins Leben gerufen. Nun wurde der erste Bericht veröffentlicht. Fazit: Nicht aufgeklärte Angriffe motivieren potenzielle Angreifer. Ein Gespräch mit den Verfassern der Studie.
Die Bestattungskultur in Deutschland sterbender Muslime ist im Wandel. Immer mehr Kommunen öffnen sich für die islamische Bestattung. IslamiQ hat die wichtigsten Ereignisse zusammengefasst. Eine Chronologie.
Seit 2017 werden islamfeindliche Straftaten gesondert erfasst. Das ist sinnvoll. Jedoch variieren die Zahlen von Bund und islamischen Organisationen. Woran liegt das? Ein Kommentar von Muhammed Suiçmez.
Im Jahr 2021 hat es in Deutschland täglich fast zwei Angriffe auf Muslime gegeben – und das trotz der Corona-Beschränkungen im öffentlichen Raum.
Der Anschlag in Hanau sorgte bundesweit für Entsetzen. Im Interview spricht Seda Başay-Yıldız, Anwältin der Hinterbliebenen, über die Ermittlungen und mögliche Versäumnisse von Politik und Polizei.