Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Fasten

Studie: Viele Menschen haben schon einmal gefastet

Fasten liegt im Trend. Das ist das Ergebnis einer Studie der Fernuniversität Hagen. Mehr als die Hälfte der Befragten fasteten bereits mehrfach in ihrem Leben.

10
06
2020
0
Fasten
Symbolbild: Fasten © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Einer Studie zufolge haben viele Menschen in Deutschland Erfahrung mit dem Fasten. 58,7 Prozent der insgesamt 1.908 Befragten der Untersuchung geben an, mehrmals in ihrem Leben gefastet zu haben, wie die Fernuniversität in Hagen am Dienstag mitteilte. 13,7 Prozent haben bislang nur einmal etwa auf Alkohol oder Süßigkeiten verzichtet. Weitere 16,7 Prozent haben zwar noch nie gefastet, hätten aber Interesse daran. Gut ein Zehntel der Befragten (10,9 Prozent) sind hingegen Fasten-Verweigerer.

„Die Menschen verzichten, um sich körperlich und seelisch besser zu fühlen“, erklärte Religionssoziologe und Studienleiter Patrick Heiser. Er hatte die Befragung online während der Fastenzeit durchgeführt. Die meisten der Teilnehmer mit Fastenerfahrung verzichteten laut Angaben zuletzt auf Süßigkeiten (60,5 Prozent) und Alkohol (55,7 Prozent).

Die Universität sprach von neuen Formen des Fastens, etwa dem Datenfasten. So gab gut jeder fünfte Fasteninteressierte (20,7 Prozent) an, einmal auf Computer, Internet und Fernsehen verzichten zu wollen. „Das Fasten wird damit zur Konsumkritik und entsprechend mit Bedeutung versehen“, so Heiser.

Zwei Drittel aller Befragten üben während der traditionellen, religiösen Fastenzeiten Verzicht, zum Beispiel vor Ostern oder im Ramadan. „Ein traditioneller Rahmen macht es leichter“, erklärte der Religionssoziologe. Ein Viertel fühle sich beim Fasten Gott näher, bete häufiger oder besuche öfter den Gottesdienst. Unter den Angehörigen einer Religionsgemeinschaft verfügten Muslime am ehesten über Fastenerfahrung, gefolgt von Katholiken und Protestanten. (KNA, iQ)