Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Frankreich

Macron will „Regeln“ für den Islam in Frankreich

Emmanuel Macron möchte neue Strukturen für den Islam in Frankreich schaffen. Allerdings erschwert die Trennung von Kirche und Staat die Zusammenarbeit mit offiziellen Islam-Institutionen.

10
07
2018
Emanuel Macron © shutterstock
Emanuel Macron © shutterstock

Der französische Staatschef Emmanuel Macron will „einen Rahmen und Regeln“ für den Islam in Frankreich schaffen. Diese sollten sicherstellen, dass die Religion überall auf eine Weise ausgeübt werde, die mit den Gesetzen konform sei, sagte Macron am Montag in einer Rede vor beiden Parlamentskammern.

„Die Republik hat keinen Grund, Schwierigkeiten mit dem Islam zu haben, nicht mehr als mit irgendeiner anderen Religion“, so der Staatschef im Schloss von Versailles. „Aber es gibt eine radikale, agressive Lesart des Islams, die es sich zum Ziel macht, unsere Regeln und unsere Gesetze infrage zu stellen“, ergänzt er.

Frankreich war in den vergangenen Jahren Ziel einer Reihe von extremistischen Terroranschlägen und ringt seit Langem mit der Frage, wie Radikalisierung verhindert werden kann. Die strenge Trennung von Kirche und Staat macht die Zusammenarbeit mit offiziellen Islam-Institutionen schwierig. So kann der Staat etwa keine theologische Ausbildung finanzieren. Schon die sozialistische Vorgängerregierung hatte einen Versuch gestartet, die islamischen Institutionen Frankreichs neu aufzustellen.

Macron sagte, jeder müsse wissen, dass in Frankreich Gedankenfreiheit, die Freiheit der Kritik, die Gleichheit von Frauen und Männern „unantastbare Prinzipien“ seien. „Und ich weiß, dass die gewaltige Mehrheit unserer muslimischen Mitbürger das weiß, teilt und unterstützt“, erklärte er. (dpa, iQ)

Leserkommentare

Johannes Disch sagt:
Man sollte sich nicht zu sehr an der Koopman-Studie festbeißen. Es gibt genügend Studien, de zeigen, dass Muslime gerne in den westlichen Demokratien leben und diese Staatsform akzeptieren.
25.07.18
9:20
Johannes Disch sagt:
@grege (22.07.18, 15:52) -- "Den Muslimen muss es endlich gelingen, extremistische Kräfte und Einflüße aus ihren Rehen zu verbannen, damit sie Vertrauen im nichtmuslimischen Umfeld gewinnen können." (grege) Ach, für manche können Muslime machen, was sie wollen: Es ist nie genug. Natürlich müssen Muslime die extremistischen Kräfte in ihren Reihen bekämpfen. Es gilt aber auch: Die einheimische Bevölkerung muss ihr Misstrauen gegen Muslime mal etwas runterfahren. Zu Frankreich: Die Zustände in den Banlieus zeigen, dass Frankreichs strikter Laizismus versagt hat. Man muss Menschen auch den Raum geben, ihre Religion zu leben. Ex-Präsident Sarkozy markierte noch den starken Mann und wollte die Banlieus mit dem Kärcher reinigen lassen. Der Erfolg war überschaubar. Da ist der Ansatz von Macron vielversprechender.
27.07.18
12:59
1 2