Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Norwegen

Norwegen will Gesichtsschleier verbieten

Die norwegische Regierung will den Gesichtsschleier für Lehrende und Schülerinnen verbieten. Grund dafür sei, dass der Gesichtsschleier die Kommunikation verhindere, welche zum Lernerfolg führe.

12
06
2017
Symbolbild: Burka, Burkaverbot © Montse PB auf flickr (CC BY 2.0), bearbeitet by IslamiQ.
Symbolbild: Burka, Burkaverbot © Montse PB auf flickr (CC BY 2.0), bearbeitet by IslamiQ.

Norwegen will Gesichtsschleier in Bildungsstätten für Lehrende wie für Schülerinnen verbieten. Das Verbot solle alle Einrichtungen von Kinderhorten bis zu Universitäten betreffen, teilte die Regierung des nordeuropäischen Landes am Montag mit. „Kleidungsstücke, die das Gesicht verhüllen, verhindern Kommunikation, die ausschlaggebend für den Lernerfolg von Schülern und Studenten ist“, sagte Bildungsminister Torbjørn Røe Isaksen.

Auch bei Sprach- und Einführungskursen für neu angekommene Flüchtlinge solle das Verbot von Burka, Nikab und anderen Gesichtsmasken gelten. Ausnahmen werden demnach nur für Schutzmasken gemacht. Die Bildungsstätten haben bis 20. September Zeit, auf dieses Regierungsvorhaben zu reagieren.

Norwegens konservative Ministerpräsidentin Erna Solberg regiert in einer Minderheitsregierung mit der rechtspopulistischen Fortschrittspartei. Auch andere Parteien wie die oppositionelle Arbeiterpartei haben sich der Nachrichtenagentur NTB zufolge für ein Verschleierungsverbot in Schulen ausgesprochen. Widerstand kommt vom größten Schülerverband des Landes.

In Österreich dürfen sich Frauen auch nicht mehr vollverschleiert in der Öffentlichkeit zeigen. Das Parlament in Wien bestätigte Mitte Mai das vorab heftig kritisierte Verbot, das die Regierung bereits im März beschlossen hatte. (dpa, iQ)

Leserkommentare

Ute Fabel sagt:
Erfreulich ist, dass auch die sozialdemokratische Opposition der Vollverschleierung keinen unverdienten Respekt zollt, sondern dieses aufgeklärte Gesetzesprojekt mitträgt. Kante Zeigen statt Anbiedern ist die richtige Devise!
13.06.17
13:04
Andreas sagt:
Unabhängig davon, was man von einem Gesichtsschleier hält, ist es keineswegs aufgeklärt, Frauen vorzuschreiben, welche Kleidung sie tragen sollen. Frauen die Verhüllung zu verbieten, ist auch nicht besser, als sie ihnen aufzuzwingen.
13.06.17
14:59
Johannes Disch sagt:
Das Ansinnen der Norweger ist nachvollziehbar und richtig. Für zwischenmenschliche Kommunikation ist es notwendig, das Gesicht des Gegenüber zu sehen.
14.06.17
12:47
Manuel sagt:
@Andreas: Der Niqab ist jedenfalls keine Symbol der Aufklärung und so ein frauenfeindliches und extremistisches Symbol hat in Europa nichts verloren. Faschistische Symbole sind auch verboten!
15.06.17
12:27
Manuel sagt:
Wenn die liberalen Skandinavier sogar solche Schritte setzen, wollen wir in Deutschland auch langsam zu denken anfangen und diese extremistischen Symbole endlich einmal verbieten.
15.06.17
12:28