Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

#doyoucare

Egal wo, Kinder sterben immer unschuldig

Hunderte Kinder sind im Laufe des Nahost-Konflikts ums Leben gekommen. Meist bleiben sie aber nur eine Zahl in der Statistik. Ein Kurzvideo von Abdelkarim el-Fassi zeigt, warum es so wichtig ist, dass Opfer einen Namen haben und dass es egal ist, auf welchem Stück der Erde ein Unrecht passiert.

02
08
2014
0

Glückliche Kinder, die im Park, Garten und am Strand spielen. Jugendliche, die Statusnachrichten auf Facebook posten. Mütter, die ihre Säuglinge zu Bett bringen. Ein ganz normaler Alltag in den Niederlanden. So beginnt der Kurzfilm „We are no longer here, do you care?“ Doch plötzlich ist die Schaukel nicht besetzt, der Ball rollt auf dem Sand, das Bett ist leer.

Der zweiminütige Film zeigt die letzten Momente von acht palästinensischen Kindern, die Mitte Juli in Gaza getötet worden sind. „We are no longer here, do you care?“ trägt die Unterschrift des Filmmachers und Journalisten Abdelkarim El Fassi. Bereits 2012 hat El Fassi ein Video produziert, in dem es um den palästinensischen Fußballspieler Mahmoud Sarsak ging. Dieser wurde drei Jahre lang ohne Anklageschrift in einem israelischen Gefängnis gefangen gehalten. Um dagegen zu protestieren war er 200 Tage lang im Hungerstreik und wurde schließlich auf internationalem Druck hin freigelassen.

Ein Appell an das Gewissen

El Fassi appelliert wiederholt an die öffentliche Aufmerksamkeit der Welt. Mit starken Bildern macht der niederländische Filmemacher deutlich, dass Kinder im Gazastreifen ebenfalls ein würdiges Leben führen sollten. Dies gelingt ihm dadurch, dass seine Schauspieler ausschließlich aus den Niederlanden sind und die Drehorte niederländische Kinderzimmer, Strände und Wohnzimmer zeigen. Dabei wurden genau an den gleichen Orten palästinensische Kinder umgebracht. Der Unterschied ist, sie waren nicht auf europäischem Boden.

Ist das Leben eines palästinensischen Kindes weniger wert oder sind diese Kinder zum falschen Zeitpunkt, am falschen Ort gewesen? Das Video zeigt, dass Kinder nicht nur eine Zahl in der Statistik sind, sondern unschuldige Opfer eines Konfliktes, der älter als sie ist. Die Wahrnehmung der Kinder in ihrer europäischen Umgebung und ihr Schicksalsschlag, rüttelt auf und erinnert: egal wo, Kinder sterben immer unschuldig.

Das Video endet mit einer Frage, die an das Herz und an das Gewissen appelliert: Kümmert es dich? Ganz egal, wie die persönliche und internationale Antwort auf die Frage lauten mag, die Aufforderung von El Fassi ist allerdings deutlich: Lasst uns das Töten stoppen!