









Verfassungsschützer und Innenpolitiker fürchten, dass Extremisten den Krieg in der Ukraine, die Krisenstimmung und steigende Preise für sich nutzen. Wird vor allem Ostdeutschland Proteste erleben?
Seit Beginn des russischen Militärangriffs auf die Ukraine vor einem Monat wurden 59 Religionsstätte attackiert. Darunter auch drei Moscheen.
Im Jemen droht eine Hungerkatastrophe in Folge des Krieges. Davor warnt das Welternährungsprogramm.
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat angegeben, dass rund 80 Prozent der Jemeniten auf humanitäre Hilfe angewiesen sind. Eine Folge des Bürgerkrieges. Indes bieten islamische Hilfsorganisationen Nothilfen an.
23 Jahre nach dem Genozid in Bosnien dauert die Identifizierung der Toten noch immer an. Die Wunden des größten Kriegsverbrechens nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa sind bis heute nicht verheilt. Büşra Delikaya schreibt über Srebrenica und seine Symbolik.
Seit dem Massaker von Srebrenica sind 23 Jahre vergangen. All die Jahre haben das Leid der Mütter der Opfer nicht verringert. Wir sprachen mit Munira Subašić, der Vorsitzenden des Vereins „Mütter von Srebrenica“.
Aleppo ist die zweitgrößte Stadt Syriens. Es ist eine der ältesten Städte der Welt und war eines der größten Handelszentren des Nahen Ostens. Jetzt ist die Stadt fast komplett zerstört. Der syrische Archäologe Prof. Mamoun Fansa legt im Interview das Ausmaß der Zerstörung dar und glaubt an einen Wiederaufbau.
In Berlin startete der Friedensmarsch nach Aleppo über die umgekehrte Flüchtlingsroute. Jetzt ist er in Dresden, der Hochburg von Pegida, angekommen.
Muslime in Aleppo und Myanmar erleben in den letzten Tagen und Jahren ihre bitterste Prüfung.
Die IGMG ruft alle Muslime zum gemeinsamen Bittgebet auf.