Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Studie zu Muslimischen Frauen

Knapp ein Drittel der EU-Länder haben ein Kopftuchverbot durchgesetzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Open Society Justice Initiative. Die Autorin der Studie, Maryam H’madoun, bespricht mit IslamiQ die Ergebnisse und erläutert, warum muslimische Frauen einer mehrfachen Diskriminierung ausgesetzt sind.

22
07
2018

Angriff auf muslimische Frau in Heilbronn

Mir wird schon nichts geschehen, stimmt’s?

Von
Eine Kamera hat die Straftat in Heilbronn aufgenommen © Facebook, bearbeitet by iQ.

Eine muslimische Frau in Heilbronn wird mit einer Schreckschusswaffe angegriffen. Das Tatmotiv soll laut der Polizei nicht Islamhass gewesen sein. IslamiQ-Redakteurin Kübra Layik hat trotzdem Angst.

21
07
2018
Srebrenica

23 Jahre nach dem Genozid in Bosnien dauert die Identifizierung der Toten noch immer an. Die Wunden des größten Kriegsverbrechens nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa sind bis heute nicht verheilt. Büşra Delikaya schreibt über Srebrenica und seine Symbolik.

12
07
2018
Fereshta Ludin © Daniel Gerlach

Fereshta Ludin wurde ungewollt zu einem Symbol des Widerstandes. Sie wollte Lehrerin werden, doch aufgrund ihres Kopftuches bekam sie vor rund 20 Jahren ein Berufsverbot. Im Interview erinnert sich Ludin zurück und erklärt, wie sie die Zeit damals erlebt hat und wie sie die heutige Situation bewertet.

08
07
2018

Tag gegen antimuslimischen Rassismus

Was tun bei Islamfeindlichkeit?

Von
Symbolbild: Gamze wurde aufgrund ihres Kopftuchs attackiert. Islamfeindlichkeit by Adnan Durukan, Zaman Online

Wir müssen über Islamfeindlichkeit reden! Nicht nur heute, am Tag gegen antimuslimischen Rassismus, sondern jederzeit. Islamfeindliche Straftaten steigen nämlich in die Höhe. Sind Sie auch davon betroffen? Was Sie tun können und an wen Sie sich wenden sollten, können Sie bei uns lesen.

01
07
2018
Fuat Sezgin

Der Historiker Prof. Dr. Fuat Sezgin gilt mit seinen Entdeckungen und Arbeiten als Pionier der Islamwissenschaften auf internationaler Bühne. Er hat sein Leben der Wissenschaft gewidmet. Ein Beitrag von Muhammed Suiçmez.

30
06
2018
IGGÖ

Anfang des Monats sorgte eine Pressekonferenz der österreichichen Regierung für Furore. Moscheen sollen schließen, Imame das Land verlassen und Gemeinschaften aufgelöst werden. Was ist wirklich passiert und wie geht es nun weiter? Eine Reportage.

28
06
2018
Symbolbild: Kopftuch, Kopftuchverbot © Shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.

Debatten über das Kopftuch sind keine Neuheit. Dass mittlerweile auch kleine Mädchen Gegenstand der Debatten werden, jedoch erschreckend. Warum das so ist und welche Mechanismen zu Tage kommen. Ein Meinungsbeitrag.

24
06
2018

"Brachiale Sprache" in der Flüchtlingsfrage

Rechte Sprache dominiert Debatten

Symbolbild: Kommunikation Sprache © shutterstock

Die Entscheidung über strittige Punkte in der Flüchtlingsfrage haben die Unionsparteien vertagt. Die Wogen geglättet haben sie nur teilweise. Insbesondere die CSU polarisiert zunehmend.

19
06
2018

NourEnergy ist die erste muslimische Umweltorganisation in Deutschland. Im Interview mit IslamiQ spricht die Organisation über ihre Arbeit und ihre aktuelle Kampagne #RamadanPlastikfasten

13
06
2018