Artikel von: Kübra Layik

Mourad Louloud ist Akademiker, Dozent, Ehrenamtler, Vater und Ehemann. Und er ist blind. Doch wie lebt es sich als Muslim mit einer Beeinträchtigung in Deutschland? Ein Porträt.

Ramadan 2020
„Endlich ein Ramadan mit der ganzen Familie“
Die Corona-Krise beschert Muslimen einen ungewöhnlichen Ramadan. Doch was auf den ersten Blick wie ein Nachteil aussieht, kann sich als Bereicherung erweisen. IslamiQ sprach mit Familie Savić über einen segenvollen Ramadan.

Die Corona-Krise beschert Muslimen einen ungewöhnlichen Ramadan. Mit vielen Problemen, aber auch einigen Vorteilen. IslamiQ sprach mit einer alleinerziehenden Mutter über die Schwierigkeiten im Ramadan.

Corona-Krise
„Vielleicht ist es unser letzter Ramadan“
Die Corona-Krise beschert Muslimen einen ungewöhnlichen Ramadan. Die Gemeinschaft in der Moschee als auch privat bleibt dieses Jahr aus. Gemeinsame Iftar-Abende gibt es nicht. IslamiQ sprach mit Familie Kızılaslan über die Einsamkeit im Ramadan.

Islamische Heilkunde
Die Reise zum Glück
Die Frage nach dem Glück beschäftigt jeden. Muslime und Nichtmuslime. Wie ist die gängige Definition von Glück im Islam und wie unterscheidet sie sich überhaupt von der Auffassung in der Psychologie?

GEWERKSCHAFTEN
Muslime in der Gewerkschaftsbewegung
Gewerkschaften setzen sich gegenüber Arbeitgebern für Arbeiternehmerinteressen ein. Sind auch Muslime gewerkschaftlich organisiert? Und bieten Gewerkschaften spezielle Leistungen für Muslime an? Ein Beitrag von IslamiQ-Redakteurin Kübra Layık.

Islamische Heilkunde
Blutegeln: Kleine Blutsauger für die Heilung
Kleine wurmartige Blutsauger sollen dem Menschen dabei helfen gesund zu werden. Klingt kurios, ist aber eine altbewährte Methode mit großen Heilerfolgen. Wie, warum und was überhaupt?

Islamische Heilkunde
The „Muslim-Superfoods“
Avocados, Chia-Samen und Acai-Beeren. Superfoods sind in aller Munde. Auch nach islamischer Auffassung gibt es sie: die Superfoods. Welche werden empfohlen und auf welche Tradition fußen sie? Ein Bericht.

Islamische Heilkunde
Schröpfen-Stechen, Bluten, Heilen
Bringt die Schröpftherapie Heilung? Zeynep H. möchte es versuchen und sucht in Köln eine Heilpraktikerin auf. Wie Zeynep das sogenannte „blutige Schröpfen“ erlebt und was sie dabei empfindet, berichtet IslamiQ-Redakteurin Kübra Layik in ihrer Reportage.

Islamische Heilkunde
Schröpfen „Hidschama“ – das ultimative Heilmittel?
Das „blutige Schröpfen“ ist schon lange ein riesen Hype in Deutschland. Viele Muslime sowie Nicht-Muslime sehen in dieser Heilmethode wahre Wunder. Doch was ist die Hidschama überhaupt und was steckt wirklich dahinter? Ein Hintergrundbericht.