Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Türkei

Religionsunterricht soll reformiert werden

Die türkische Regierung will den Religionsunterricht an staatlichen Schulen in der Türkei grundlegend reformieren. Dies kündigte Ministerpräsident Ahmet Davutoğlu vor der Parlamentsfraktion seiner Regierungspartei AKP an. Damit will die Türkei ein Urteil aus Straßburg umsetzen.

11
11
2014
0

Als Konsequenz aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) will die türkische Regierung das Pflichtfach Religion an staatlichen Schulen grundlegend reformieren. Dies kündigte Ministerpräsident Ahmet Davutoğlu am Dienstag vor der Parlamentsfraktion seiner Regierungspartei AKP in Ankara an. Künftig sollen alle Religionen und Konfessionen gleichberechtigt behandelt werden.

Einer geforderten Abschaffung des Pflichtfachs Religion, wie vom Straßburger Gericht verlangt, erteilte der Ministerpräsident eine Absage. Der Religionsunterricht sei unter anderem notwendig, um extremistischen Strömungen, wie der Ideologie der Terrororganisation IS, Einhalt zu gebieten.

Davutoğlu: Erster der dagegen protestiert

Davutoğlu sagte, die Türkei habe nach dem Urteil drei Möglichkeiten: die völlige Abschaffung des Fachs Religion, was extremistisches Gedankengut begünstige; einen getrennten Unterricht für Sunniten und Aleviten, der die beiden Konfessionen als Gegensätze definiere; oder aber die Einführung eines Unterrichts, der allen Religionen gerecht werde.

Wenn in einem solchen Fach Religionskultur und Ethik eine Religion wie das Christentum oder der Buddhismus beleidigt werde, sei er, Davutoğlu, „der erste, der dagegen protestiert“, so der Ministerpräsident. Nach den Vorstellungen seiner Regierung solle künftig kein Mitglied irgendeiner Konfession Grund haben, den Religionsunterricht zu kritisieren.

Hintergrund

Der EGMR hatte in einem Urteil Mitte September von der Türkei verlangt, Schülern die Möglichkeit zu geben, sich vom bisherigen Pflichtfach Religion befreien zu lassen, ohne dass die Eltern ihre eigene Religionszugehörigkeit offenlegen müssen. Der Staat müsse in Fragen der Religion neutral bleiben. Die Entscheidung erging nach einer Klage alevitischer Türken, die ihre Kinder nicht am bisher sunnitisch geprägten Religionsunterricht teilnehmen lassen wollten. Als Mitglied des Europarates ist die Türkei an die Entscheidungen aus Straßburg gebunden. (KNA/iQ)