









Die Stadt Dortmund errichtet ein Mahnmal für einen weiteren NSU-Opfer. Der Mehmet-Kubaşık-Platz erinnert an den aus ausländerfeindlichen Motiven begangenen Mord.
Anfang Oktober sägten Unbekannte den Gedenkbaum für das NSU-Opfer Enver Şimşek ab. Nun will die Stadt neue Bäume pflanzen.
Die aktuellen politischen Ereignisse in der Türkei beeinflussen auch die türkeistämmigen Bürger in Deutschland. Ein Interview mit Prof. Dr. Karim Fereidooni über Zugehörigkeiten und Heimaten.
Akademiker widmen sich den wichtigen Fragen unserer Zeit. IslamiQ möchte zeigen, womit sich muslimische Akademiker aktuell beschäftigen. Heute Elif Köroğlu über die Rolle der Medien in Bezug auf den antimuslimischen Rassismus.
Vor der Moschee-Eröffnung in Köln-Ehrenfeld mit dem türkischen Staatspräsidenten, hatte der Bundesverfassungsschutz angegeben, dass eine Beobachtung der DITIB geprüft werde. Der NRW-Innenminister sieht zur Zeit jedoch keinen Bedarf.
Vor der Eröffnung der Zentralmoschee in Köln Ehrenfeld gerät die DITIB immer stärker in die Kritik. Der Islam in Deutschland dürfe nicht politisiert werden.
Die Hagia Sophia in Istanbul zählt zu den bekanntesten Wahrzeichen der türkischen Metropole. Beim türkischen Verfassungsgericht wurde eine Klage eingereicht, mit dem Ziel das islamische Gebet im Museum zu erlauben. Die Klage wurde abgelehnt.
Der DITIB-Chef für Niedersachsen und Bremen, Yılmaz Kılıç, plädiert für eine Ausnahmeregelung für den Einsatz von Islamlehrern und Imamen aus der Türkei. Man sei auf diese angewiesen, weil es nicht genügend in Deutschland ausgebildete Fachkräfte gäbe.
Der ehemalige DITIB-Generalsekretär Bekir Alboğa möchte in die türkische Politik. Viele verwundert das, sie üben scharfe Kritik. Andere sehen es als selbstverständlich an. Ein Kommentar.
Vorbilder, die uns positiv stimmen, sind heute wichtiger denn je. In dieser IslamiQ-Reihe möchten wir unsere Leser zu Autoren machen. Saliha Ertaş schreibt über ihr Vorbild: Mehmet Akif Ersoy.