









Das Netzwerk „Neue deutsche Medienmacher*innen“ hat Patenschaften für Hoch- und Tiefdruckgebiete mit „migrantischen“ Namen gekauft. „Tief Ahmet“ macht den Anfang.
Mit einem aktuellen Werbespot zur Weihnachtszeit will Edeka für Vielfalt werben und sorgt für großes Aufsehen. Zuvor sorgte Edeka aber mit einem Rassismus-Vorfall für Schlagzeilen.
Migrantenorganisationen sind wichtig für Politik und Gesellschaft. Einer aktuellen Studie des SVR zufolge müssen diese aber strukturell gefördert werden, damit sie besseren Zugang zu Fördermitteln erhalten.
Bundespräsident Steinmeier betont, dass jede Form religiöser Diskriminierung in Deutschland nicht geduldet werden dürfe. Der Islam gehöre selbstverständlich zu Deutschland.
Eine Studie zeigt, dass die Polizei vielfältiger geworden ist. Immer mehr Polizisten mit Migrationshintergrund werden ausgebildet und eingestellt.
Die vierte Deutsche Islamkonferenz (DIK) hat begonnen. Vielfalt und Pluralität werden diesmal besonders groß geschrieben. Inwieweit das zutrifft und warum die Islamkonferenz „deutscher“ als je zuvor ist, erklärt Ali Mete, der als IslamiQ-Chefredakteur an der DIK-Auftaktveranstaltung teilgenommen hat.
Kulturelle Vielfalt gehört schon immer zu Deutschland. Der aktuelle Religionsmonitor zeigt, wie unterschiedlich die Erfahrungen mit kultureller Vielfalt in den Kommunen sind: Das Spektrum reicht von unerfahrenen Städten, bis hin zu superdiversen Großstädten.
Während 5 Tausend Menschen im Namen der AfD in Berlin auf die Straßen gingen, versammelten sich am Sonntag mehr als 20 Tausend Gegendemonstranten und standen für eine vielfältige Hauptstadt ein.
Bildungsexpertin empfiehlt multi-religiöses Feiern an Schulen, um der gesellschaftlichen Vielfalt an Schulen gerecht zu werden.