









Die Analyse geleakter IS-Dokumente zeigt, dass die große Mehrheit der IS-Rekruten aus Europa nur geringe Kenntnisse über den Islam aufweist.
München, Kabul und Syrien. Terror und Tod sind Vokabeln unserer Zeit. Jeder geht anders damit um. Esra Lale schreibt wie sie den Freitagabend, als die Bluttat in München geschah, erlebt hat und was solche Nachrichten anrichten.
Aleppo brennt vor den Augen der Weltgemeinschaft. Juristin und Aktivistin Nahla Osman erklärt, was in Anbetracht des täglich anhaltenden Völkermordes in Aleppo, von Deutschland aus getan werden kann.
Die mögliche Einschränkung des Familiennachzugs für syrische Flüchtlinge sorgt weiter für Diskussionen. Muslime warnen vor sozialen Spannungen, die durch das fehlende familiäre Umfeld entstehen könnten.
Tausende Flüchtlinge suchten in den letzten Wochen vergebens eine neue Heimat. Besonders muslimische Flüchtliche sind in einigen Ländern nicht willkommen. Nun äußerte sich ein polnischer Erzbischof.
Flüchtlinge begeben sich in eine ungewisse Reise in ein fremdes Land, wo für sie ein neues Leben beginnt. Nermin Ismail schreibt über die Todesreise eines jungen Mannes aus Syrien.
An das weltweite Leid von Flüchtlingen haben Vertreter aus Politik und Gesellschaft anlässlich des internationalen Tags der Menschenrechte erinnert. Amnesty International nannte die Bilanz europäischer Staaten bei der Aufnahme von syrischen Flüchtlingen „beschämend“.
Eine Koalition aus 30 Nichtregierungsorganisationen mahnt Drittstaaten zu einer stärkeren Aufnahme von syrischen Flüchtlingen. Man dürfe die Nachbarstaaten nicht alleine lassen und müsse helfen diese zu entlasten.
Eine wachsende Islamfeindlichkeit im Westen hat der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan beim Papstbesuch in Ankara beklagt. Er kritisierte auch die Haltung im Syrien-Konflikt und beim Thema IS.
Auf der Konferenz „United against Violence in the Name of Religion“ in Wien haben Vertreter verschiedener religiöser Gemeinden aus dem Mittleren Osten eine Deklaration gegen Gewalt im Namen der Religion verabschiedet.