









In Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt hat sich nach Einschätzung eines Soziologen bei vielen Menschen eine rechtspopulistische Mentalität herausgebildet.
Religion wird in Deutschland vermehrt zur Ausgrenzung verwendet und führt zu Hass in der Gesellschaft. CDU warnt vor populistischem Missbrauch von Religion.
Im Mai wählt Europa ein neues Parlament. Eine Studie beleuchtet, welche Rolle Populismus und extreme Parteien bei den Wahlberechtigten spielen.
36,9 Prozent der Bürger in Italien geben nach Angaben des Instituts „IPSOS“ an, bei der Europawahl die rechte Lega von Italiens Innenminister Matteo Salvini wählen zu wollen.
Lange schien Spanien immun gegen die vielen rechtsextremen Strömungen in Europa. Nun hat überraschend die ultrarechte Vox in Andalusien das politische Parkett betreten – und zwar gleich mit einem zweistelligen Ergebnis. In Madrid herrscht Katerstimmung.
Am Einzug der AfD in den Landtag gibt es keinen Zweifel. Im Wahlkampf hat die Partei mehrfach die demokratischen Spielregeln verletzt. Es dominieren Verbündete des Thüringer Rechtsaußen Björn Höcke.
Rechtspopulismus und Hass. Ein Jahr nach der Bundestagswahl scheint nicht nur die Regierung in der Krise. Drohen Weimarer Verhältnisse in Deutschland?
Die Thüringer AfD und der Parteichef Björn Höcke werden zum Prüffall für den Verfassungsschutz. Dies sei eine Vorstufe für eine mögliche Beobachtung durch den Verfassungsschutz.
Mesut Özil wurde nach der historischen WM-Pleite schnell zum Sündenbock erklärt. Für den renommierten Politikwissenschaftler Herfried Münkler nicht nachvollziehbar. Er kritisiert die fremdenfeindlichen Verbalattacken auf deutsche Nationalspieler.
Nach dem Hickhack um den Austragungsort hält die AfD ihre Kundgebung gegen eine Moschee ab. Es kommen aber sehr viel mehr Gegendemonstranten. Und die Polizei ist auf alles vorbereitet.