









Seit langem wird in Europa über die Herkunftsländer der Imame und deren Zuständigkeitsbereich diskutiert. Allerdings sollten die Bedürfnisse und Erwartungen der muslimischen Gemeinschaft im Vordergrund dieser Debatte stehen. Ein Gastbeitrag von Ali Mete.
Welche Voraussetzungen müssen muslimische Paare erfüllen, um die islamische Ehe vollziehen zu dürfen. Dürfen Imame eine standesamtliche Ehe durchführen? Wie wird die islamische Ehe in den europäischen Ländern organisiert? Ein Überblick.
Seit langem wird über die Imame aus der Türkei diskutiert. Nun soll eine neue Lösung her. Ein erstes Dekret wurde erlassen.
In Zürich startet eine Weiterbildung speziell für muslimische Betreuer und Imame. 2022 beginnt soll der erste Ausbildungslehrgang starten.
Während Bundesinnenminister Horst Seehofer auf eine Imamausbildung in Deutschland setzt, fordert EU-Ratspräsident Charles Michel ein europäisches Institut für die Ausbildung von Imamen.
Im April 2021 will das neugegründete Islamkolleg die Ausbildung für angehende Imame starten. Islamische Religionsgemeinschaften setzen weiterhin auf eine eigene Imamausbildung.
Aufgrund der Corona-Krise sind im Ramadan die Moscheen weitestgehend geschlossen. Die traditionellen Iftar-Abende und Gemeinschaftsgebete bleiben dieses Jahr aus. IslamiQ sprach mit zwei Imamen über einen Ramadan ohne Gemeinde.
Die Corona-Krise ist auch für Imame eine neue Herausforderung. Mit kreativen Alternativangeboten versuchen sie, ihre Gemeinde zu Hause zu erreichen. IslamiQ hat mit vier Imamen gesprochen.
Die Executive der Muslime in Belgien planen ein Ausbildungsprogramm für Imame. Die Ausbildung soll vier Jahr dauern und bereits in diesem Jahr starten.
Künftig sollen Religionsbedienstete genug Sprachkenntnisse vorweisen. Dies entschied der Bundesrat. Das geplante Gesetz stößt auf Kritik.