









Ein Hetz-Video zum Hanauer Anschlag verhöhnt und diffamiert die Opfer des Anschlags. Oberbürgermeister Kaminsky lässt das nicht unbeantwortet.
Nach der Zerstörung eines Gedenkorts für Opfer des rassistisch motivierten Anschlags von Hanau in Köln sucht die Polizei nach Zeugen. Kein Einzelfall.
In Frankfurt wurden zwei Gedenkplakate für die Opfer des rassistisch motivierten Anschlags in Hanau mit Hakenkreuzen beschmiert. Der Staatsschutz ermittelt.
Hanau war kein Einzelfall. Seit 1990 werden rassistische Gewalttaten in Deutschland erfasst. Mehr als 200 Menschen sind seitdem durch rechtsextremistischen Terror getötet worden. Manche sind bereits wieder in Vergessenheit geraten.
Innerhalb von nur fünf Minuten und sechs Sekunden verloren am 19. Februar 2020 in Hanau neun Menschen durch den rassistisch motivierten Anschlag ihr Leben. Die Frage, wie es dazu kommen konnte, lässt ihre Angehörigen auch ein Jahr später nicht los.
Gökhan Gültekin wurde am 19. Februar 2020 in Hanau ermordet. Im IslamiQ-Interview spricht sein Bruder Çetin Gültekin über die Anschlagsnacht, seinen Verlust und seinen Kampf für Gerechtigkeit.
Der Anschlag in Hanau vor einem Jahr hat für Entsetzen in ganz Deutschland gesorgt. Ein Jahr nach der Tat erinnern Muslime an die Opfer und machen deutlich, dass sie unvergessen sind.
In Gedenken an die Opfer von Hanau hat der Islamrat Hessen in Kooperation mit dem Islamischen Verein Hanau e.V. einen Kurzfilm veröffentlicht.
Piter Bilal überlebte den rassistischen Angriff in Hanau. Im IslamiQ-Interview spricht er über den Verlust seiner Freunde und seinen Kampf für Aufklärung.