









In unserer Imam-Kolumne bitten wir Imame zu Papier. In der aktuellen Kolumne schreibt Imam Mücahid Eker über die Gefängnisseelsorge.
Die christliche Gefängnisseelsorge hat in Deutschland eine jahrhundertelange Tradition. Aber auch für muslimische Gefangene in den Strafanstalten wird ein solches Angebot immer wichtiger.
Die CDU kritisiert die Seelsorge von muslimischen Häftlingen in den deutschen Gefängnissen. Für die Weiterentwicklung der religiösen Betreuung muslimischer Gefangener sollen nun bundeseinheitliche Regelungen angestrebt werden.
Alle muslimischen Häftlinge in Rheinland-Pfalz sollen sich ab September an eine seelsorgerische Betreuung wenden können. Die Schura äußert ihre Bedenken.
Die christliche Gefängnisseelsorge ist in Deutschland etabliert. Doch wie sieht es mit der islamischen Seelsorge im Gefängnis aus? Der Bedarf ist hoch, das Angebot rar. Die Bedürfnisse der muslimischen Insassen sekundär.
Angesichts des Seelsorgermangels in Gefängnissen habe Nordrhein-Westfalen neue Strukturen geschafften, um muslimische Religionsbetreuer für eine Tätigkeit in den Haftanstalten zu gewinnen.
Religiöse Betreuer in rheinland-pfälzischen Gefängnissen müssen künftig eine Sicherheitsüberprüfung durchlaufen. Ein entsprechende Änderung hat das Kabinett am Dienstag beschlossen.
Die Zahl der muslimischen Seelsorger in hessischen Gefängnissen steigt. Im Gegensatz zu ihren christlichen Kollegen arbeiten sie auf Honorarbasis. Das will der Landesausländerbeirat ändern.
Die Betreuung muslimischer Gefangener durch Imame, die von der Türkei entsandt sind, ist umstritten. Der Vorsitzende der Justizministerkonferenz, Herbert Mertin (FDP), macht einen Vorschlag.
Wie christliche Prediger helfen auch muslimische Seelsorger vielen Gefangenen durch die schwere Zeit im Gefängnis. Derzeit leisten 24 Seelsorger den muslimischen Inhaftierten in Niedersachsen seelsorgerischen Beistand.