









Seit Monaten steht der Hohe Repräsentant der internationalen Gemeinschaft in Bosnien, Christian Schmidt, in der Kritik. Nun forderten tausende Menschen in Sarajevo seine Ablösung.
Bosnien und Herzegowina – ein Land mit atemberaubender Natur, einer kulturellen Vielfalt und einer tiefen Wunde. IslamiQ-Redakteurin Kübra Layık berichtet von ihren Eindrücken.
Der Völkermord von Srebrenica jährt sich heute zum 27. Mal. Weitere 50 Opfer werden dieses Jahr in der Gedenkstätte Potočari beigesetzt.
In Bosnien brannte sich vor 30 Jahren das Massaker von Srebrenica in das Gedächtnis der Menschheit ein. Jahre später ist die politische Lage weiterhin angespannt. Ein Interview mit dem Hohen Repräsentanten der Christian Schmidt.
Der Zerfall Jugoslawiens setzte ab 1991 eine Spirale von Hass und Gewalt auf dem Balkan in Gang. Vor 30 Jahren begann in Bosnien-Herzegowina der mörderischste der sogenannten Jugoslawien-Kriege.
Im Dezember beschloss das Parlament der bosnischen Serben, sich von Bosnien-Herzegowina abzuspalten. Nun wurde die Schaffung eigener Justizorgane eingeleitet. Die EU kritisiert dieses Vorgehen.
Die Furcht vor einem neuen Krieg in Bosnien wächst. Die nationalistischen Hassvorfälle gegen Muslime wurden vom Belgrader Patriarch aufs Schärfste verurteilt.
Wir geben einen Überblick über die – aus unserer Sicht – wichtigsten Ereignisse und Berichte aus dem Jahr 2021. IslamiQ wünscht einen guten Start ins neue Jahr und hofft auf ein schönes Jahr 2022.
Seit zehn Jahren drohen drohen serbische Vertreter mit einer Abspaltung von Bosnien. Nun rückt die Gefahr eines neuen Krieges immer näher.