









Die katholische Kirche möchte ein Zeichen gegen Rassismus, Fremden- und Islamfeindlichkeit setzen. Anlass dafür ist das Erstarken islamfeindlicher und rassistischer Bewegungen und Parteien wie die Pegida in Deutschland oder der Front National in Frankreich.
Einem Islamwissenschaftler aus Hamburg wurden hohe Forschungsgelder bewilligt, um die islamischen Vorstellungen über pränatales Leben zu erforschen.
Die islamischen Religionsgemeinschaften widmen sich in den Freitagspredigten (Hutba) verschiedenen Themen. In dieser Woche geht es um den Glauben an die Propheten, Dankbarkeit und die üble Nachrede.
Ex-AfD-Politiker Holger Arppe steht heute wegen Volksverhetzung vor Gericht. Ihm wird vorgeworfen gegen Muslime und Ausländer im Netz gehetzt zu haben.
Muslime in Deutschland trauern um die Opfer des Flugzeugunglücks in Frankreich und bekunden den Angehörigen ihr Beileid und Mitgefühl.
In den meisten Bundesländern wurde die Sargpflicht für Muslime aufgehoben. Damit ist eine der Grundbedingungen für eine islamische Bestattung in Deutschland erfüllt.
Eine junge Muslima zerschnitt ein Plakat von Mitstudentinnen, weil sie sich religiös beleidigt gefühlt hat. Das Gericht entschied: Glaubensfreiheit erlaubt keine Sachbeschädigung.
Islamische Beschneidungsfeiern am Karfreitag sind nicht mit dem Feiertagsgesetz von Nordrhein-Westfalen vereinbar. Dies geht aus einem Urteil des Oberverwaltungsgerichtes in Münster hervor.
Muslime, die im Gefängnis sitzen, brauchen spezielle Unterstützung. Gefängnisseelsorger für Muslime könnten bei der Resozialisierung helfen und Radikalisierung vermeiden.
Muslime in der Schweiz heiraten immer seltener Andersgläubige. Religionswissenschaftler vermuten, dass die steigende Islamfeindlichkeit ein Grund dafür sein könnte.