









Ein Kommissaranwärter mit Turban stellt das Land Bremen vor eine verfassungsrechtliche Grundsatzfrage: Gehört religiöse Kleidung in den Polizeidienst? Die rechtliche Klärung steht noch aus.
Die Freitagspredigt der Muslime behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. IslamiQ liefert jede Woche einen Überblick.
Am 29. Mai jährt sich der rassistische Brandanschlag von Solingen zum 32. Mal. Der Koordinationsrat der Muslime ruft zum Gedenken – und zu politischem Handeln auf.
In Ingolstadt haben Unbekannte mehrere muslimfeindliche Schmierereien an Gebäuden hinterlassen – die Kriminalpolizei ermittelt wegen des „politischen Hintergrunds“.
Sachsen war einst Rückzugsort der NSU-Terroristen. In Chemnitz gibt es nun einen neuer Lern- und Erinnerungsort zu den Opfern des rechten Terrors. Auch Betroffene ergreifen zur Eröffnung das Wort.
Ein Zugbegleiter soll in einer Bahn nach Frankfurt per Durchsage islamfeindliche Beleidigungen ausgesprochen haben. Das Unternehmen will den Vorgang nun prüfen.
Am Hamburger Hauptbahnhof greift eine Frau mit einem Messer mehrere Menschen an. Ein 19-jähriger Syrer schreitet mutig ein und kann Schlimmeres verhindern.
In Deutschland hat gut jeder vierte Mensch eine Einwanderungsgeschichte. Was sind die Hauptherkunftsländer? Und in welcher Altersgruppe ist der Anteil der Einwanderer besonders hoch?
Ein Muslim in Düsseldorf erhielt nach monatelangen Lohnabzügen für seine Gebetspausen eine positive Rückmeldung: Seine Firma zahlte die Beträge zurück und schuf eine dauerhafte Lösung für das Gebet.
Die Freitagspredigt der Muslime behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. IslamiQ liefert jede Woche einen Überblick.