Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Ramadan 2025

Wann beginnt der Monat Ramadan?

Bald beginnt der Fastenmonat Ramadan – eine besondere Zeit für Muslime weltweit. Doch wann genau beginnt er? Warum fasten Muslime in dieser Zeit? Und welche spirituelle Bedeutung hat der Ramadan? Ein Überblick.

08
02
2025
Symbolbild: Straßen wurden für den Monat Ramadan geschmückt
Symbolbild: Straßen wurden für den Monat Ramadan geschmückt © shutterstock, bearbeitet by iQ

Am 01. März beginnt der Fastenmonat Ramadan für Millionen von Muslimen weltweit. Dieser Monat hat eine besondere Bedeutung im Islam. Der Ramadan ist eine besonders segenvolle Zeit und deshalb von großer Bedeutung für Muslime. Während des gesamten Monats Ramadan fasten Muslime von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang. Das bedeutet, dass sie in dieser Zeit weder essen noch trinken und sich zudem von negativen Verhaltensweisen wie Lästern oder Streiten fernhalten.

Das Fasten in diesem Monat ist eine der fünf Säulen des Islams. Das Fastengebot wird im Koran folgendermaßen erwähnt: „O ihr, die ihr glaubt! Das Fasten ist euch vorgeschrieben, so wie es denen vorgeschrieben war, die vor euch waren – vielleicht seid ihr ja gottesfürchtig.“ (Sura Bakara 2:183) Das Fasten ist also ein Zeichen der Verbundenheit des Gläubigen zu seinem Schöpfer.

Die Fastenden lernen in diesem Monat Ruhe, Geduld, Genügsamkeit und Mitgefühl auszustrahlen und nehmen somit ihre Umwelt und ihre Mitmenschen bewusster wahr. Zudem wird das Bewusstsein der Fastenden für die notleidenden Menschen geweckt. Vom Fasten ausgenommen sind jene, die an Altersschwäche leiden, Kranke, Reisende, schwangere und stillende Frauen, Wöchnerinnen und Frauen, die ihre Monatsperiode haben. Diese sollten die verpassten Fastentage jedoch nach dem Ramadan nachholen.

Muslime nutzen diesen Monat, um sich von weltlichen Ablenkungen zu distanzieren und ihre spirituelle Verbindung zu Allah zu intensivieren. Die tägliche Fastenpraxis schafft Raum für Selbstreflexion und bewusste Spiritualität.

Zeit für Gemeinschaft im Ramadan

Neben dem Fasten gibt es viele Gelegenheiten, um innere Ruhe zu finden. Durch gemeinsame Gebete, Koranlesungen oder religiöse Vorträge wird den Fastenden viele Möglichkeiten gegeben, den Ramadan intensiver zu erleben und sich geistig weiterzuentwickeln. Aber nicht nur die gemeinschaftliche Koranrezitation (Mukâbala) ist eine Möglichkeit, um sich in der Moschee zu versammeln, sondern auch das nur an Ramadanabenden verrichtete Tarâwîh-Gebet.

Darüber hinaus fördert der Ramadan ein Gefühl der Gemeinschaft und Solidarität innerhalb der muslimischen Community. Gemeinsame Gebete, gemeinsame Iftarabende und Wohltätigkeitsaktionen stärken die Bindungen zwischen Muslimen. Es ist eine Zeit, in der Menschen zusammenkommen, um die spirituelle Atmosphäre zu teilen und Gemeinschaftssinn zu erleben.

Ramadanfest wird am 30. März gefeiert

Der Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Kalenders. Dieser richtet sich nach dem Mondkalender, der 10–11 Tage weniger hat als der Sonnenkalender. Dadurch beginnt der Monat Ramadan jedes Jahr 10–11 Tage früher als im Jahr davor. Der Monat Ramadan endet mit dem dreitägigen Ramadanfest, das dieses Jahr am 30. März gefeiert wird. Nach dem Festtagsgebet gratulieren sich alle zum Fest. Verwandte und Bekannte besuchen einander und beglückwünschen sich. Gerade für Kinder sind solche Festtage unvergesslich, denn sie werden vielfach beschenkt und genießen eine höhere Aufmerksamkeit.

Leserkommentare

Ataullah Korn sagt:
As-salamu alaikum liebe Geschwister im Islam, ich finde es schade, wenn ihr diesen Kommentar zensieren werdet. Aber auch obwohl ich mit der Zensur rechne, schreibe ich den Kommentar, um wenigstens den oder die Zensor(en) darauf hinzuweisen, dass es falsch ist, jetzt schon feste Daten für den Beginn des Ramadan und für das Fest des Fastenbrechens anzugeben. Es gehört zu den Grenzen, die ﷲﷻ uns Muslimen gesetzt hat, dass wir nicht im Voraus wissen können, wann genau ein Monat anfängt, denn dies hängt von der Sichtung des Hilal, der Sichel des jungen Mondes, ab. Möge ﷲﷻ uns alle rechtleiten. Wa Salam. Ataullah
08.02.25
20:34