Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Wien

Kirche gegen Kopftuchverbot für Mädchen

Die österreichische Kirche kritisierte das geplante Kopftuchverbot für Mädchen in Österreich. Kardinal Christoph Schönborn spricht sich für religiöse Pluralität in der Öffentlichkeit aus.

26
01
2020
Kirche
Kirche © Shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.

Kardinal Christoph Schönborn hat die Kirchenkritik am geplanten Kopftuchverbot in Österreich für Schülerinnen bis 14 Jahren bekräftigt. In einer pluralistischen Gesellschaft müsse es möglich sein, „verschiedene religiöse Zeichen in der Öffentlichkeit zu haben“. Wo es damit verbundene „Fehlentwicklungen“ gebe, könnten diese über den Weg der Bildung statt durch Verbote vermieden werden, sagte der Wiener Erzbischof am Samstag in der Ö1-Interviewreihe „Journal zu Gast“. „Unser Akzent ist weniger das Verbieten, sondern das Erziehen“, so der Vorsitzende der Bischofskonferenz.

Bei der aktuellen von der österreichischen Regierung aufgeworfenen Debatte gehe es auch um die Sichtbarkeit religiöser Zeichen, erklärte Schönborn. „Wenn wir beginnen, solche religiösen Zeichen aus dem öffentlichen Raum auszuschließen, müssten wir unsere Landschaft ganz grundlegend verändern.“ Dies beträfe dann Kirchen oder Gipfelkreuze ebenso wie das Erscheinungsbild der Mitglieder aller in Österreich beheimateten Religionen.

Glaubensprüfung bei geflüchteten

Als weiteres Anliegen an die Regierung hob Schönborn den menschenrechtskonformen Umgang mit Flüchtlingen hervor, insbesondere auch bei einem Glaubenswechsel. Zum Problem würden dabei oft die „Glaubensprüfungen“, mit denen Behörden über die Echtheit einer Konversion von Asylwerbern entscheiden. Dieses Urteil sollte der jeweiligen Religionsgemeinschaft zustehen, befand Schönborn, der hier auf die intensive, teils über ein Jahr dauernden Vorbereitungen auf die Erwachsenentaufe in der katholischen Kirche verwies. „Eine Abschiebung in ein muslimisches Land kann für eine zum Christentum übergetretene Person lebensgefährlich werden“, bemerkte der Kardinal.

Besorgt zeigte sich Schönborn über ein Zunehmen des Antisemitismus in vielen Teilen der Welt. Es gelte, wachsam zu sein, „denn diese alten Dämonen sind leider noch vorhanden“, so der Kardinal. Wenn ein Christ Antisemit ist, so sei „etwas in seinem Christsein tief gestört“. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Ute Fabel sagt:
Die eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus!
28.01.20
11:43