Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Flüchtlinge in Deutschland

„Ankommen“: App für Flüchtlinge erstellt

Das Bundesamt für Migration und die Bundesagentur für Arbeit stellen eine App für Flüchtlinge vor. Die App „Ankommen“ bezieht auch die Bedürfnisse muslimischer Flüchtlinge ein.

14
01
2016
0

Der Chef der Verbraucherzentrale Bundesverband, Klaus Müller, sieht in der Bildung der Konsumenten einen wichtigen Beitrag zur Integration. „Zu wissen, wie man sich nicht über den Tisch ziehen lässt, gibt ein Gefühl von Sicherheit“, sagte Müller der „Welt“ (Mittwoch). Flüchtlinge müssten aber auch lernen, dass sie einen unterschriebenen Vertrag auch zu erfüllen hätten.

Müller kündigte für Flüchtlinge ein „Kleines Einmaleins für den Verbraucheralltag“ an: „In kleinen Youtube-Video-Clips wollen wir möglichst einfach und ohne erhobene Zeigefinger in verschiedenen Sprachen erklären, was wichtig ist.“ Dabei gehe es etwa um Fragen zu Versicherungen und Telefonverträgen. Damit sollten vor allem jüngere Flüchtlinge erreicht werden, die die Filme auf ihren Smartphones anschauen könnten. Am Vormittag stellen das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sowie die Bundesarbeitsagentur eine App für Flüchtlinge mit dem Titel „Ankommen“ vor.

Die wachsende Zahl von Flüchtlingen wird nach Einschätzung Müllers das Konsumverhalten in Deutschland verändern. Für Muslime sei etwa wichtig zu wissen, wo es Halal-Lebensmittel gebe. „Darauf werden sich bald auch die großen Handelsketten einstellen müssen“, sagte Müller.

Er forderte ferner ein verbindliches Tierschutz-Label bei Fleischprodukten. Damit solle Vertrauen in Erzeugnisse aus tiergerechter Haltung geschaffen werden. „Die Mehrheit der Verbraucher will Fleisch genießen, ohne dabei ein schlechtes Gewissen haben zu müssen. Sie wollen, dass es den Tieren gut geht und dafür sind sie auch durchaus bereit, an der Ladentheke mehr zu zahlen“, sagte Müller. Außer bei Biolebensmitteln sei im Supermarkt aber nur schwer erkennbar, „ob ein Steak, Schnitzel oder Filet von einem Tier stammt, das besonders artgerecht gehalten wurde. Diese Lücke müssen wir schließen.“ (KNA, iQ)