Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Fremdenfeindlichkeit

Diskussionsrunde zu Ursachen von Pegida

An der Technischen Universität Dresden wird heute über die Ursachen und Hintergründe von den patriotischen Europäern zur Islamisierung des Abendlandes (Pegida) diskutiert.

30
11
2015
0

Ursachen der islam- und fremdenfeindlichen Pegida-Bewegung stehen im Mittelpunkt einer Diskussionsrunde an der Technischen Universität Dresden. Sozialwissenschaftler wie die Dresdner Werner Patzelt und Hans Vorländer oder der Psychoanalytiker Hans-Joachim Maaz aus Halle stellen am Montag (12.00 Uhr) ihre Erklärungsansätze vor. „Anfangs sah man nur Rechtsradikale, dann nur ’normale‘ Bürger. Beides war falsch. Es gilt also, die Uneinheitlichkeit des Massenphänomens wahrzunehmen und zu erklären“, hieß es vom Initiator der Veranstaltung, dem Soziologen Karl-Siegbert Rehberg.

Vorländer hatte zu Beginn des Jahres erstmals die Zusammensetzung der Pegida untersucht. Der Protest wird demnach nicht von Rentnern und Arbeitslosen getragen. 70 Prozent der befragten Demonstranten stünden im Beruf. Sie seien meist gut ausgebildet und entstammten der Mittelschicht. Hauptmotiv der Teilnehmer sei eine generelle Unzufriedenheit mit der Politik. Ressentiments gegenüber Zuwanderern und Muslime folgten erst an dritter Stelle. Der Psychoanalytiker Maaz beobachtet in der Debatte um den Umgang mit Flüchtlingen eine zunehmende Spaltung der Gesellschaft. (dpa, iQ)