Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

interreligiöser Dialog

Projekt „DialoWG“ erfolgreich

In Berlin wurde das erste „DialoWG“ Projekt erfolgreich abgeschlossen. Fünf junge Männer muslimischen und jüdischen Glaubens zogen für acht Tage in eine Wohngemeinschaft und nahmen an einem intensiven Dialogprogramm teil.

18
10
2015
DialoWG- die jüdisch-muslimische Wohngemeinschaft, copyright by www.dialowg.de, bearbeitet IslamiQ

In Berlin wurde das erste interreligiöse Projekt „DialoWG“ erfolgreich abgeschlossen. Fünf junge Männer gründeten eine jüdisch-muslimische Wohngemeinschaft, die „DialoWG“. Acht Tage wohnten die jungen Männer mit unterschiedlichen religiösen Hintergründen zusammen und nahmen am intensiven Dialogprogramm teil, obwohl sie sehr unterschiedliche Ansichten zu teils kontroversen Themen wie dem Nahost-Konflikt vertraten.

Die Jungen Daniel, Abdelselam, Mohamed, David und Salman zeigten sich positiv überrascht darüber, wie harmonisch sie zusammenleben konnten, indem sie über ihre Differenzen hinwegsahen und sich dafür auf ihre vielen Gemeinsamkeiten konzentrierten. Die DialoWG-Bewohner fanden immer wieder Wege, das Miteinander zu regeln und Verständnis für die Interessen und Bedürfnisse der Anderen zu entwickeln.

Nach nur wenigen Tagen wuchsen sie als heterogene Gruppe zusammen. Das zeigte sich vor allem daran, dass sie zusätzlich zu dem umfangreichen projektinitiierten gemeinsamen Programm, selbstständig noch weitere gemeinsame Aktivitäten organisierten. Sie besuchten beispielsweise eine jüdische Oberschule und verschiedene Berliner Moscheen und nahmen an dem ebenfalls interreligiösen Projekt „Sprachcafe“ teil.

Die Veranstalter verzeichnen das Projekt als großen Erfolg. „Du kennst eine Person erst, wenn Du drei Dinge mit ihr gemacht hast: Gemeinsam gegessen, übernachtet und verreist warst, so lautet ein arabisches Sprichwort. Im Prinzip haben die fünf das erlebt. Spätestens nach diesen acht Tagen avancierten Abdulselam, David, Mohamed, Daniel und Salman zu lebendigen Beispielen für das friedliche Miteinander von Juden und Muslimen.Wenn es auf engen 150 Quadratmetern in Berlin klappt, dann muss es auch woanders funktionieren“, heißt es in dem Abschlussbericht des Dialogprojektes.

Leserkommentare

Ute Diri-Dost sagt:
Juden und Araber lebten schon immer friedlich zusammen in der arabischen Welt.Wo ist da das Problem?Desgleichen in Deutschland,also erübrigen sich diese Aktionen.Wer Probleme macht,das sind die Neo-Nazis und Rechtsextremen,die sollten mal lieber an einem solchen Projekt teilnehmen!
18.10.15
18:25
Mohamed sagt:
Ich betrachte den israelischen- arabischen- Konflikt nicht als einen jüdischen-arabischen- Konflikt an, insbesondere weil dieser Konflikt seiner Geburt der Politik (vor allem die der israelischen Regierung) verdankt. Und wie schon hier geschrieben wurde, Araber und Juden lebten überall friedlich zusammen.
19.10.15
13:07