









Die Stadt Berlin veranstaltet zum siebten Mal die „Lange Nacht der Religionen“. Auch Moscheen und muslimische Organisationen beteiligen sich an dem Projekt.
Ramadan ist die Zeit der Besinnung – und der blöden Fragen. Unsere Autorin Yasmine M’Barek schreibt über die Reaktionen auf den Verzicht im Ramadan und klärt ein für alle Mal die Frage: „Wie, nicht einmal Wasser?“.
Der Bus der Begegnungen tourt seit einpaar Tagen durch Deutschland. Auch muslimische Aktivisten des ZahnräderNetzwerkes beteiligen sich an der Aktion und suchen den Dialog vor den BTW2017.
In Hamburg findet der fünfte interreligiöse Frauenbegegnungstag zum Thema Glaube und Mut statt. Angehörige der großen monotheistischen Religionen tauschen sich aus.
Bundespräsident Joachim Gauck nahm gestern erstmals an einer öffentlichen Iftar-Veranstaltung in Berlin statt. Er empfiehlt Nicht-Muslimen die Begegnung und den Austausch mit Muslimen im Ramadan.
Einer Umfrage zufolge haben zwei von drei Deutschen nicht einen Muslim im Bekanntenkreis. Und auch über den Islam wissen die meisten Deutschen nichts.
In Berlin wurde das erste „DialoWG“ Projekt erfolgreich abgeschlossen. Fünf junge Männer muslimischen und jüdischen Glaubens zogen für acht Tage in eine Wohngemeinschaft und nahmen an einem intensiven Dialogprogramm teil.
Die Universität Erfurt veranstaltet aktuell ihre Summer School „Muslims in the West“ mit 16 muslimischen Studierenden aus aller Welt. Ziel des Projektes ist die Förderung des kulturellen und religiösen Austausches und der Abbau von Misstrauen und Vorurteilen.
Die Christlich-Islamische Gesellschaft ruft zum Dialogprojekt „Mein Gott Dein Gott- Glaube im Austausch“ ein. Muslimische und christliche Gemeinden laden sich gegenseitig in ihre Gotteshäuser und zur Teilnahme an ihren Gottesdiensten ein, um einander kennenzulernen.