Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Kopftuchverbot

CDU und FDP wollen mehr Beratungszeit

Wie aus einem Brief der Fraktionschefs der CDU und FDP an die rot-grüne Landesregierung hervorgeht, fordert die Opposition mehr Beratungszeit zur Regelung des Kopftuchverbots. Sie wollen die geplante Änderung des Schulgesetzes nach der Sommerpause beraten.

22
06
2015
0

Die Opposition will die geplante Änderung des Schulgesetzes zur Regelung des Kopftuchverbotes erst nach der Sommerpause im Landtag beraten. Das geht aus einem Brief der beiden Fraktionschefs Guido Wolf (CDU) und Hans-Ulrich Rülke (FDP) an die grün-roten Regierungsfraktionen hervor, den die Opposition am Freitag in Stuttgart veröffentlichte.

Wolf und Rülke monieren darin, es erschließe sich nicht, warum Grün-Rot für das äußerst komplexe Thema einen so knappen Zeitplan gewählt habe. Grünen-Fraktionschefin Edith Sitzmann und SPD-Fraktionschef Claus Schmiedel halten aber an dem Ziel fest, den Entwurf noch vor der Sommerpause im Parlament zu diskutieren. Sie entgegneten am Freitag in einem Schreiben, dass die erste Lesung weiterhin für den 8. Juli geplant sei. Nach der Sommerpause könne es dann die zweite Lesung – voraussichtlich im Oktober – geben.

Das Bundesverfassungsgericht hatte ein pauschales Kopftuchverbot für Lehrerinnen in öffentlichen Schulen anhand eines Falles aus Nordrhein-Westfalen für verfassungswidrig erklärt. Ein Verbot dürfe nur im Einzelfall ausgesprochen werden, etwa wenn der Schulfrieden gestört sei. In Baden-Württemberg gibt es ein Kopftuchverbot. Deshalb muss das Schulgesetz geändert werden.

Die vier Landtagsfraktionen streben einen gemeinsamen Änderungsantrag an. Wolf und Rülke betonten in ihrem jüngsten Schreiben, dass die Bitte nach mehr Zeit keineswegs als eine Entscheidung gegen den Gesetzentwurf zu verstehen sei. „Die Entscheidung, ob wir den vorgelegten Gesetzentwurf mittragen können, werden wir zum Abschluss unseres Beratungsprozesses treffen.“ (dpa, iQ)