









UN-Sonderberichterstatterin Francesca Albanese erhebt schwere Vorwürfe gegen die internationale Gemeinschaft. Im Interview kritisiert sie Europas Schweigen und erklärt, warum sie Gaza als Völkermord bezeichnet.
Der Genozid in Gaza erschüttert die Welt. Wer die Hintergründe verstehen will, braucht mehr als Schlagzeilen. Unsere Buchempfehlungen helfen dabei, ein differenziertes Bild zu gewinnen.
Kryptowährungen boomen, Aktien gelten als Standard, und Fonds versprechen Stabilität. Doch wie lässt sich Geld investieren, ohne gegen islamische Prinzipien zu verstoßen? Ein Gastbeitrag.
Union und SPD haben im Koalitionsvertrag breite Maßnahmen gegen den „Islamismus“ angekündigt. Fragen zum muslimischen Leben in Deutschland kommen praktisch nicht vor. Muslime vermissen positive Signale.
Der neue Koalitionsvertrag setzt Prioritäten. Manche Themen sucht man jedoch vergeblich – etwa das muslimische Leben in Deutschland. Die wichtigsten Punkte im Überblick.
Der aktuelle Rassismusmonitor zeigt: Mehr als jede zweite Muslimin erlebt mindestens einmal im Monat Diskriminierung. Im IslamiQ-Interview sprechen wir mit der Autorin Klara Podkowik über Ursachen, Folgen und politische Verantwortung.
Dass Menschen wegen ihres Glaubens oder ihrer Hautfarbe benachteiligt werden, kommt relativ häufig vor – das zeigt eine aktuelle Studie. Auch der Wahlkampf hat seine Spuren hinterlassen.
Insekten in Lebensmitteln: halal oder haram? Neue EU-Regelungen erlauben Insekten als Zutat. Doch wie sieht es im Islam aus? Ein Gastbeitrag von Dilara Faslak.
Ramadan ist mehr als Fasten – er stärkt Charakter, Achtsamkeit und Gemeinschaft. Wie dieser besondere Monat den Geist und das Miteinander prägt, erklärt der folgende Text.