









Warum gibt es Menschen mit einer Behinderung? Diese Frage wird von Religionen und Weltanschauungen unterschiedlich bewertet. Ein Gastbeitrag von Dr. Süleyman Turan.
Führende Christen, Muslime und Juden haben sich gemeinsam mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen zu einer klimagerechten Finanzpolitik bekannt.
Religionsvertreter in der Ukraine fordern für die anstehenden Feiertage von Juden, Christen und Muslimen einen Stopp der Bombardierung.
Nach Ansicht des in den USA lehrenden deutschen Philosophen Vittorio Hösle steht die Welt vor entscheidenden Konflikten für die Zukunft der Menschheit. Nötig wäre ein Dialog der verschiedenen Religionen und Kulturen.
Vertreter von unterschiedlichen Religionsgemeinschaften haben sich bei einem digitalen Religionssprecher zum Thema Umweltschutz ausgetauscht.
Einer aktuellen Umfrage zufolge ist der Glaube an eine gerechtere Welt durch Religion nur noch bei einer kleinen Minderheit vorhanden.
Einer aktuellen Umfrage zufolge ist der Glaube an das Jüngste Gericht für viele Menschen fremd. Am stärksten ist er noch unter Muslimen verbreitet.
Ab Mitte März sollen bundesweit tausende Veranstaltungen im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ stattfinden. Sei es mit viel Abstand, draußen im Gemeindehof oder nur virtuell.
Das dieses Jahr gegründete Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse hat seine Arbeit aufgenommen. Aufgabe sei es, den Dialog zu fördern.