









Eine Lehrerin aus Osnabrück verklagt die Landesschulbehörde auf Schadensersatz, weil sie 2013 eine Absage aufgrund ihres Kopftuches erhielt.
Das Avicenna-Studienwerk hat im dritten Jahrgang weitere 120 leistungsstarke und sozial engagierte muslimische Studierende und Promovierende als Stipendiat/innen aufgenommen.
Das Osnabrücker Verwaltungsgericht entschied im Fall einer muslimischen Schülerin, dass sie ein Abendgymnasium nicht mit Gesichtsschleier besuchen dürfe.
In der Islam-Debatte hat der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode Muslime und auch Minarette zu einem Teil Deutschlands erklärt und für mehr Sachlichkeit plädiert.
Die Tagung „Bioethik im Islam“ des Instituts für islamische Theologie Osnabrück beschäftigt sich mit den theologischen, kulturellen und juristischen Perspektiven der Fragen rund um die Medizin. Bis zum Monatsende können sich Interessierte anmelden.
Die Zahl der Theologie-Studenten an der Universität Osnabrück steigt stetig an. Außerdem weitet das Institut für Islamische Theologie ihr Bildungsangebot weiter aus.
Das Institut für Islamische Theologie (IIT) an der Universität Osnabrück plant einen neuen Studiengang Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft mit dem Schwerpunkt muslimische Wohlfahrtspflege.
Die Ausländerfeindlichkeit der 80er Jahre hat sich in eine antimuslimische Grundhaltung gewandelt, kritisieren Muslime in Deutschland. Über Gründe und Auswege sprachen Experten auf einer Tagung in Osnabrück.
Die Art der Berichterstattung über Terrorakte und Straftaten junger Männer befeuert eine islamkritische Stimmung in Europa. Theologen kehren die Perspektive um und beschäftigen sich bis Samstag in Osnabrück mit rassistischen Vorurteilen gegen Muslime.
An der Universität Osnabrück findet eine Tagung zum antimuslimischen Rassismus statt. Erwartet werden hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland.