









Viele Antworten der im Bundestag vertretenen Parteien auf die Fragen in den Wahlprüfsteinen sind ähnlich. Es gibt aber auch deutliche Unterschiede. Mustafa Yeneroğlu hat die Ergebnisse zusammengefasst und spricht eine klare Empfehlung aus: Wählen gehen!
Die Entscheidung, welche Partei man wählen sollte, ist bei vielen Wählern noch nicht gefallen. Da lohnt sich ein Blick auf die Wahlprüfsteine der Perspektif-Redaktion. IslamiQ dokumentiert die Antworten der im Bundestag vertretenen Parteien im Tagesrhythmus. Heute geht es um die Frage was die Parteien unternehmen werden, um die bisher unbefriedigende Aufklärung der NSU-Hintergründe voranzutreiben.
Islamische Religionsgemeinschaften wollen am NSU-Prozess teilnehmen. Sorge über wachsende Zahl von Anschlägen auf muslimische Einrichtungen in Deutschland.
Die Verfassungsbeschwerde der türkischsprachigen Zeitung „Sabah“ gegen das Oberlandesgericht München war erfolgreich. Die ausländischen Medien sollen Plätze im Gerichtssaal bekommen.
Im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung hat sich Aiman Mazyek zu den jüngsten Entwicklungen im NSU-Prozess geäußert und mit einem Vorstoß den Anspruch der muslimischen Religionsgemeinschaften zur Sprache gebracht.
Die Zeitung „Sabah“ hat beim Bundesverfassungsgericht Beschwerde gegen das Oberlandesgericht München eingelegt. Die Beschwerde könnte Erfolg haben.
Zum 20. Jahrestag des Brandanschlags von Solingen wird zum zweiten Mal der Genç-Preis für friedliches Miteinander verliehen. Diesjährige Preisträger sind NSU-Untersuchungsausschuss und der Vater eines Opfers.
In Kassel ist es kurz vor Beginn des Verfahrens gegen Beate Zschäpe und mutmaßliche Unterstützer der NSU zu einem Angriff auf eine Gedenktafel für das Opfer Halit Yozgat gekommen.