









Die islamischen Religionsgemeinschaften widmen sich in den Freitagspredigten (Hutba) verschiedenen Themen. So geht es diese Woche um die Nähe von Allah, Dua und die Liebe für Allah
Das Gebet des Gläubigen ist wichtig. Es ist der Weg um mit Allah zu sprechen. Das Lesen des Koran ist für den Gläubigen wichtig. Es ist der Weg um Allah zuzuhören. Beides sind wichtige Bestandteile der Religion. Sie erhellen das Haus und das Herz.
Mit „Djihad für die Liebe“ hat sich die hanseatische Tanztheatergruppe der academie-crearTat einen provokativen Titel ausgesucht. Am 25. Oktober feiern sie in Hamburg Premiere.
Die islamischen Religionsgemeinschaften widmen sich in den Freitagspredigten verschiedenen Punkten und setzen unterschiedliche Akzente. Die Themen in dieser Woche im Überblick: Dank für die Gaben, die Liebe zur Ahl al-Bayt, Respekt für die Älteren.
Was zeichnet eigentlich die Liebe um Allahs willen aus? Und wie gehen Muslime mit dem Thema Liebe und Verbundenheit um? Unser Thema in „Ein Hadith – Ein Gedanke“.
In dieser Woche befasst sich unsere Reihe „Ein Hadith – Ein Gedanke“ mit der Barmherzigkeit Allahs. Diese ist mehr als Liebe und kein vergängliches Gefühl.
Unterschiedliche Themen werden diese Woche in den Freitagspredigten der islamischen Religionsgemeinschaften behandelt. Es geht um Verschwendung und Scheidung. Die Medien stellen eine Modedesignerin vor und geben Raum für das Thema interreligiöser Dialog.
Muslime in aller Welt feiern heute den Geburtstag des Propheten (s) – Mawlîd. Auch in Deutschland werden sich heute viele Gemeinden an dieser Praxis beteiligen. Doch was bedeutet Mawlîd? Woher kommt diese Tradition? Ein Hintergrundbericht.
Die Vorsitzenden der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) und der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) haben sich anlässlich der bevorstehenden Mawlîd-Nacht (12. Januar 2013) mit einem Grußwort an die Öffentlichkeit gewandt.
Die muslimischen Religionsgemeinschaften haben in dieser Woche nur ein Thema: Mawlîd – die Geburt des Propheten Muhammad (s). In den Predigten wird daher verstärkt das Vorbild des Propheten (s) hervorgehoben.