









Bei einer Online-Podiumsdiskussion der Eugen-Biser-Stiftung tauschen sich Religionsvertreter über Praxisbeispiele im Interreligiösen Dialog aus.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz hat sich für die Einführung eines interreligiösen Feiertags ausgesprochen. Islamische Religionsgemeinschaften begrüßen diesen Schritt.
Flüchtlinge aus islamischen Ländern haben bessere Chancen auf Asyl, wenn sie zum Christentum übertreten. Gerichte überprüfen daher, ob der Glaubenswechsel echt oder nur vorgetäuscht ist. Doch gegen diese Verfahren regt sich Protest.
Wie viel wissen US-Amerikaner über verschiedene Religionen? Das untersuchte das Pew Research Center, deren Ergebnisse in dieser Woche veröffentlicht wurden.
Gemeinsamkeiten statt Unterschiede betonen: Das ist das Ziel des vor einem Jahr eröffneten Kindergartens „Abrahams Kinder“ in Gifhorn. Nun steht schon eine Erweiterung des christlich-muslimischen Projekts an.
Was ist halal? Dürfen Juden Alkohol trinken? Und wer war Abraham? „Meet2respect“ heißt ein Berliner Projekt, bei dem verschiedene Religionsvertreter gemeinsam Schulen besuchen, um Vorurteile zu entkräften.
Christen, Juden, Muslime, Hindus und Buddhisten lesend entdecken. Kinderbücher über die Weltreligionen vermitteln nicht nur die Bedeutung der religiösen Normen – sie weiten auch den religiösen Horizont.
Heute feiern Christen weltweit die Geburt Jesu, der auch im Islam eine wichtige Stellung einnimmt. Doch wie wird die Geburt Jesu im Koran erläutert? Islamwissenschaftlerin Catharina Rachik geht dieser Frage nach und zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Bibel auf.
Europa und Religion. In der Geschichte war Europa ein wichtiger Ort für Religionen, doch wird das in Zukunft so bleiben? Das haben Experten bei einer Podiumsdiskussion in Paderborn besprochen.
Das Wiener Weltmuseum startet die Sonderausstellung „Verhüllt, enthüllt! – das Kopftuch“. Die Ausstellung läuft bis zum 26. Februar 2019.