









Vor drei Jahren wurde in den Niederlanden ein Burkaverbot eingeführt. Nun will der Stadtrat in Amsterdam das Verbot kippen. Ein entsprechender Antrag wurde verabschiedet.
Ein rechtskonservativer Verein hat ein Verbot von Niqab und Burka durchgesetzt. Gegner sehen beim Verhüllungsverbot nur Stimmungsmache gegen Muslime.
Das Schweizer Parlament spricht sich gegen ein Verhüllungsverbot aus. Seit 2016 wird versucht mit einer Volksinitiative ein Verbot zu erzwingen.
Trotz rechtlicher Hürden für ein Burkaverbot will Sachsen-Anhalt die Vollverschleierung im Unterricht verbieten. Ein Verbot hätte jedoch negative Folgen.
Am 1. August ist das Verschleierungsverbot in den Niederlanden in Kraft getreten. Die Tageszeitung “Algemeen Dagblad” ruft Bürger dazu auf einzugreifen, wenn gegen das Gesetz verstoßen werde.
Jahrelang stritten die Niederländer um ein Verschleierungsverbot. Nun sind Burkas und Schleier in Ämtern, Krankenhäusern und Nahverkehr untersagt.
Der CDU Ministerpräsident Daniel Günther hat sich für ein Schleierverbot ausgesprochen. Rückendeckung bekam Günther von der FDP.
Keine Vollverschleierung in der Vorlesung, im Seminar oder an der Schule: Die Kieler Uni verbietet das Verhüllen des Gesichts etwa mit einer Niqab, wie sie manche Muslima tragen. Ministerin Prien kündigt ein Verbot auch an den Schulen an – und löst politischen Streit aus.
Die baden-württembergische SPD-Vorsitzende Leni Breymaier fordert ein bundesweites Kopftuchverbot für Musliminnen bis zum 18. Lebensjahr.