









Im Jahr 2021 hat es in Deutschland täglich fast zwei Angriffe auf Muslime gegeben – und das trotz der Corona-Beschränkungen im öffentlichen Raum.
Ob Moscheen, Jugendliche oder Imame – die öffentliche Diskussion über Islam und Muslime ist durchzogen von einem zentralen Aspekt: Sicherheit. Prof. Dr. Iman Attia erklärt, warum die Debatte hegemonial ist und wie Muslime damit umgehen.
Im vergangenen Jahr hat es wieder mehr Angriffe auf Muslime in Deutschland gegeben – und das trotz der Corona-Beschränkungen.
Vor einem Jahr wurde die bundesweit erste Meldestelle für Moscheeangriffe #brandeilig ins Leben gerufen. Projektleiter Yusuf Sarı zieht eine erste Bilanz.
Deutschland hat ein Problem mit Islamfeindlichkeit. Im Interview sprechen wir mit Islamrat-Generalsekretär Murat Gümüş über die Bedeutung der Betroffenenperspektive.
Die Bundesregierung hat einen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit einberufen. Im Interview sprechen wir mit dem aktuellen KRM-Sprecher Burhan Kesici über die steigende Islamfeindlichkeit und die Erwartungen an den Expertenkreis.
Brandanschläge, Schmierereien, eingeschlagene Fensterscheiben, verwüstete Gebetsräume und Bombendrohungen. Die Angriffe auf Moscheen häufen sich – und hinterlassen Spuren. So wie der Anschlag in Dresden. IslamiQ hat mit der Gemeinde gesprochen.
Ein neuer Expertenkreis soll die steigende Muslimfeindlichkeit in Deutschland analysieren. Im IslamiQ-Interview sprechen wir mit Rassismusforscherin Prof. Dr. Iman Attia über die Ursachen und Bekämpfung von Islamfeindlichkeit.
Brandanschläge, Schmierereien, eingeschlagene Fensterscheiben, verwüstete Gebetsräume und Bombendrohungen. Die Angriffe auf Moscheen häufen sich – und hinterlassen Spuren. So wie in Berlin-Kreuzberg. IslamiQ hat mit der Gemeinde gesprochen.
Auch elf Jahre nach dem Mord bleibt Marwa El-Sherbini unvergessen. Ihr Bruder Tarek El-Sherbini spricht im IslamiQ-Interview über die Trauer der Familie und ihre Enttäuschung über das Gericht.