Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Wir sprachen mit Prof. Dr. Ömer Özsoy über die ersten Schritte zur Gründung einer islamischen Theologie in Deutschland. Dabei wollten wir auch wissen, welche Perspektiven den Studenten offenstehen, wie die Initiative der muslimischen Religionsgemeinschaften bewertet wird und was von Religionsunterricht und Imamausbildung zu erwarten ist.

19
11
2013

Die Rezension von Engin Karahan zum Buch „Scharia – Der missverstandene Gott“ wird derzeit im Netz stark diskutiert. Karahan wirft darin dem Autor Mouhanad Khorchide vor unbarmherzig gegenüber Andersdenkenden zu sein. Dina El Omari antwortet in einer Replik auf die Vorwürfe von Karahan.

13
11
2013

Die „Theologie der Barmherzigkeit“ sei gegenüber muslimischen Andersdenkenden eher unbarmherzig. Diese Auffassung vertritt Engin Karahan, der das Buch „Scharia – der missverstanden Gott“ von Mouhanad Khorchide gelesen hat. Neue Bücher zur jungen islamischen Theologie seien zwar immer willkommen, können sich aber auch negativ auf deren Entwicklung auswirken.

05
11
2013

Alternatives Finanzsystem

Islamic Banking – eine Übersicht

Was ist Islamic Banking? Was macht dieses Finanzmodell aus? Wie funktioniert ein zinsfreies System? Was sind seine Bestandteile? Welche Alternativen zu bestehenden Finanzsystemen werden angeboten? Fragen auf die Ismail Karadöl eingeht.

28
10
2013

Wir sprachen mit dem Menschenrechtler und Anwalt Mirza Shahzad Akbar über die tödlichen Einsätze der USA durch unbemannte Kampfdrohnen in Pakistan.

25
10
2013
0

Eine entwidmete Kirche soll in Hamburg bald als Moschee genutzt werden. Seitdem diskutiert die Republik darüber, ob man ungenutzte und leer stehende Kirchen den Muslimen zur Verfügung stellen soll. Ein Befürworter dieser Idee ist der Schura-Vorsitzende Mustafa Yoldaş.

21
10
2013
0

Unbemannte Kampfdrohnen

Töten wie im Videospiel

Von

Die Sacharow-Preisträgerin und Frauenrechtsaktivistin Malala Yousoufzai aus Pakistan kritisierte bei einem Besuch im Weißen Haus, die USA für den Einsatz von Kampfdrohnen. Diese würden nicht zum Frieden beitragen und sogar Terrorismus fördern. Ilhan Bilgü erörtert das Thema und blickt auch auf Pakistan. Die Frage: Darf Töten so sehr vereinfacht werden, dass es wie ein Videospiel wirkt?

14
10
2013
0

Was ist Wissen? Und was ist Recht? Und was ist überhaupt mit Islamischer Theologie gemeint? Das Verständnis über Begriffe hat auch in der islamischen Geschichte dazu geführt, dass viele verschiedene Disziplinen durch Begriffe geprägt und unterteilt wurden. Ein Blick auf diese Unterteilung und die heutige Ordnung gewährt dieser Beitrag von Mehmet Genç.

10
10
2013

Halal-Schlachtung: Verbot in Polen

Das neue Gesicht der Islamophobie in Europa

Im November wurde aufgrund der Klage von Tierschützern vor dem polnischen Verfassungsgericht das betäubungslose Schlachten von Tieren in Polen untersagt. Der Grund dieses am 1. Januar 2013 in Kraft getretenen Verbotes ist, dass diese Art von Schlachtung eine „Qual“ für die Tiere darstelle. Somit wurde die im Jahre 2004 eingeführte Erlaubnis zur Halal-Schlachtung aufgehoben.

07
10
2013

Lebensmittel, die von Muslimen verzehrt werden, müssen „halal“ (erlaubt) sein. Doch ist alles Erlaubte auch „tayyib“ (schön, sauber)? Kemal Özer ist der Meinung, dass das muslimische Verständnis von erlaubten und sauberen Lebensmitteln überdacht werden müsse.

30
09
2013